Ausbau des FE-Servers

Ausbau des Applikationsservers für Finite Elemente Software-Pakete
==================================================================

Im Zuge einer oeffentlichen Ausschreibung fuer einen Applikationsserver fuer
Finite Elemente Software (FE-Server) wurde der Firma DIGITAL am 8. 11. 1995
der Zuschlag für ein System DEC 8200 5/300 mit 2 Prozessoren und 2 GByte
Hauptspeicher erteilt. Die Lieferung erfolgte Mitte Dezember 1995, die Abnahme
des Systems wurde am 24. Jaenner 1996 durchgefuehrt.

Anfang Februar 1996 wurde dieses Systems um weitere 2 Prozessoren, 2 GByte
Hauptspeicher und 10 GByte Plattenspeicher ausgebaut, sodaß mit der
Aufnahme des Produktionsbetriebes Mitte Februar ein System mit 4 Prozessoren,
4 GByte Hauptspeicher und 34 GByte Plattenspeicher zur Verfügung steht.

Diese Investition stellt einen weiteren Schritt in der Realisierung
des "Applikationsserver-Konzeptes" dar. Das EDV-Zentrum verfügt damit ueber
einen Hoechstleistungs-Server modernster Architektur (ALPHA-Prozessor 21164
mit 300 MHz, 507 SPECfp92 pro Prozessor) und mit sehr großem Hauptspeicher.
Damit wird es moeglich sein, bedeutende Projekte aus dem Bereich der Ingenieur-
wissenschaften, der Elektrotechnik und der Physik zu realisieren.

Beschreibung der Hardware
-------------------------

Das System DEC 8200 5/300 ist mit 4 Prozessoren (DECchip 21164) mit einer
Taktrate von 300 MHz ausgestattet, wobei jeder Prozessor ueber 4 MB Cache
verfuegt. Ueber ein schnelles und leistungsfaehiges Bussystem (Systembus
mit 2,6 GByte/s) greifen die Prozessoren auf ein Shared Memory von 4 Gbyte zu.
Das I/O-System besteht aus einem I/O-Board, an dem 4 SCSI-Controller
(1x SCSI-2, 3x SCSI-2 fast & wide differential) angeschlossen sind. An diesen
Controllern sind 9 Stueck 2GB Platten (fuer System, Swap, Scratch, Temp und
fuer die Applikationen) sowie ein CD-ROM Laufwerk angeschlossen. Weiters ist
ueber eine 166 MB/s Verbindung ein PCI/EISA-Bussystem installiert (mit 8
Steckplaetzen für PCI- und 2 Eisa-Karten), das mit einem PCI-SCSI Disc-
Controller ausgestattet ist. Auf diesem Controller, der als RAID-Controller
verwendet werden kann, sind 16 GByte netto (5 x 4 GB Platten bei RAID 5, alle
f & w) als Home-Bereich vorgesehen. Ein schnelles Tape (TZ87, DLT-Technologie)
mit 20GB Speicherkapazitaet ist für die Datensicherung vorhanden. Ueber je
einen Ethernet- und FDDI-Controller ist die Verbindung zum TUNET realisiert.

Zusammenfassung:

 

		4  Prozessoren (DEC 21164, 300MHz)
4 GByte Hauptspeicher
18 Gbyte SCSI-Platten (9 x 2GB, F & W), aufgeteilt auf 3 Contr.
16 Gbyte SCSI-Platten (5 x 4GB, F & W), RAID5
TZ 87 Bandsystem (DLT, 20 GB)
CD-ROM Laufwerk
FDDI-Controller und Ethernet-Controller
Konsolterminal

Betriebsystem und systemnahe Software:
-------------------------------------

Digital UNIX (OSF/1) Version 3.2C
Connect:Queue (Sterling NQS) Version 2.5
C-, Fortran77 und Fortran90 Compiler
TCP/IP mit X11, Rel. 5, Motif 1.2

Anwendersoftware:
-----------------

NAG-Library Mark 16
ABAQUS Vers. 5.4
ANSYS Vers. 5.1
EMAS Vers. 3
FIDAP Vers. 7.5
MARC Vers. 6.2

Bezueglich der Pakete FIRE und Flow 3d sind die Bedarfserhebungen noch
im Gange.

 

Netzzugang
----------

fe.zserv.tuwien.ac.at

 

Der Applikationsserver wird ueber FDDI und Ethernet an das lokale Netzwerk
der TU-Wien angeschlossen und kann mit den gaengigen TCP/IP Protokollen wie
telnet, ftp, rlogin und X11 erreicht werden. Der Hostname ist

Benutzungsberechtigung
----------------------

Ansuchen um Betriebsmittel sind im Sekretariat des EDV-Zentrums (Kl. 5481) oder
bei Hr. Anton Roza (Kl. 5824, email: roza@edvz.tuwien.ac.at ) erhaeltlich.
Bitte vergessen Sie nicht, eine kurze Projektbeschreibung mit den wichtigsten
Projektdaten (Dauer, Ressourcenabschätzung, Softwareanforderungen usw.)
beizulegen.

Helmut Mastal (Kl. 5816), email: mastal@edvz.tuwien.ac.at
Josef Beiglböck (Kl. 5495), email: beiglboeck@edvz.tuwien.ac.at

 

Die Systembetreuung erfolgt durch die Herren

Die Aufnahme des Produktionsbetriebes ist für Mitte Februar 1996 geplant,
Verzoegerungen können aber durch Lieferprobleme der FE-Pakete (Software-
Lizenzen) eintreten.

Der Schwerpunkt des Einsatzbereiches liegt vor allem bei der Loesung von
großen Problemen, fuer die FE-Pakete wie ABAQUS, ANSYS usw. eingesetzt
werden. Wir möchten darauf hinweisen, daß ein System dieser Groessenordnung
nicht fuer die Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Uebungen und fuer
"Kleinjobs"zur Verfuegung steht, sondern daß die Ressourcen jenen
Benutzergruppen vorbehalten ist, die große und komplexe Probleme zu bearbeiten
und zu loesen haben.

Informationen ueber den Betrieb des Rechners erteilt das Operating
(Kl. 5830), sie sind auch unter < URL:http//info.tuwien.ac.at/edvz/zserv/ > abrufbar,
Stoerungsmeldungen bitte an: operator@edvz.tuwien.ac.at

Fuer Auskuenfte stehe ich gerne zur Verfuegung (Kl.5815, berger@edvz.tuwien.ac.at)

Aktuelle Informationen über die neuen Applikationsserver finden finden Sie
unter < info.tuwien.ac.at/edvz/zserv/ >