Extreme Hochlastsituation beim abgehenden Internetverkehr

Extreme Hochlastsituation beim abgehenden Internetverkehr
=========================================================

Die TU Wien verfügt über zwei sehr leistungsfähige Anbindungen an das Internet.
Seit Juni ist die abgehende Belastung (also der Verkehr von der TU Wien in
das Internet) extrem gestiegen. Mit ein Grund für diese Entwicklung ist die
Verwendung von Applikationen auf dem Gebiet der Multimedia Technologie.
Dazu zählen die so genannten Peer-to-Peer Filesharing Tools, beginnend mit
Napster, wo noch ausschließlich Musik im Vordergrund stand, als nächste
Variante Gnutella und aktuell mit Power Tools wie Morpheus (für MP3-Songs
und Video-Filme per Mausklick). Als Nebeneffekt beim Download steht der
Rechner dann sofort auch als Server zur Verfügung, wodurch der Zugriff für
andere Benutzer aus dem Internet offen steht und so abgehender Verkehr
erzeugt wird, was vielen Benutzern nicht bewusst ist.

Diverse Ankündigungen bzw. Berichte über Multimedia Tauschbörsen in Print-
und E-Medien wirken sich offensichtlich unmittelbar auf die Belastung der
Internetbandbreite aus. Oft liegt der erzeugte Verkehr durch solche
Anwendungen im Bereich von mehreren MBit/s mit einem Datenvolumen in der
Größenordnung von mehr als 10 GigaByte in kurzem Zeitraum.

Immer häufiger ist so eine Hochlastsituation auf der Internetverbindung zu
sehen, wo der abgehende Verkehr am " Anschlag " ist und dadurch der
eigentliche wissenschaftliche Nutzverkehr nicht mehr ohne Beeinträchtigung
bleibt. Diese Überlast des abgehenden Verkehrs bewirkt infolge von Packet
Drops aber auch eine deutliche Beeinträchtigung des ankommenden Verkehrs
(Mail, Zugriff auf Web-Seiten im Internet, ...).

Es werden daher allen Benutzern in dieser Hinsicht die möglichen
Auswirkungen auf die Internetbandbreite in Erinnerung gerufen und an die
verantwortungsbewusste Verwendung dieser Ressourcen appelliert.

Übermäßige Aneignung von Ressourcen und Behinderung der Arbeit Anderer
durch Verwendung solcher Tools verstösst gegen eine Reihe von Bestimmungen
der TU Wien.

In der Security Policy der TU Wien www.zid.tuwien.ac.at/security/policies/ ist eine regelwidrige
Benutzung unter Punkt B2) " Aneignung von Ressourcen über das zugestandene
Maß " definiert.

Weiters definiert die TUNET Benützungsregelung nic.tuwien.ac.at/tunet/benutzungsregelung.html wie etwa unter Punkt
2.2 " Eine unmäßige Verwendung für private Zwecke oder persönliche Geschäfte
ist unzulässig " oder Punkt 2.3 " Eine Verwendung ist unzulässig, wenn sie
andere Benutzer oder Service-Anbieter behindert oder wenn es das gute
Funktionieren der Services des TUNET oder deren Partner-Netzwerke stört " weitere Regelungen.

Wird im Anlassfall vom betroffenen Institut nicht unmittelbar gehandelt,
müssen derartige Rechner am Netz gesperrt werden.

Weitere Links:
Die Verkehrsstatistiken für das TUNET, das Corporate Net der Technischen
Universität Wien, sind unter nic.tuwien.ac.at/tunet/traffic zu sehen.
Betriebs- und Benutzungsordnung des Zentralen Informatikdienstes (ZID) der
Technischen Universität Wien: www.zid.tuwien.ac.at/bbo.html --
Johannes Demel demel@zid.tuwien.ac.at demel@noc.tuwien.ac.at
demel@tron.kom.tuwien.ac.at Johannes.Demel@tuwien.ac.at
Information Technologyservices, Head of Communication Group,
University of Technology, Vienna
Wiedner Hauptstrasse 8-10/020, A-1040 Wien, Austria
Tel: +43 (1) 58801-42040 Fax: +43 (1) 58801-42099