Hoechstleistungs-Vektorrechner NEC SC4

Hoechstleistungs-Vektorrechner NEC SX4-B/2
(Applikationsserver Lineare Algebra)
==========================================================================

Am 3. Juli 1996 wurde eine EU-weite Ausschreibung eines Applikationsservers
"Lineare Algebra" veroeffentlicht, deren Ziel die Beschaffung eines Systems
mit hoher Einzelprozessorleistung war, auf dem sich komplexe Problemstellungen
(z.B. aus dem Bereich der Linearen Algebra) optimal loesen lassen. Als
maximaler Finanzrahmen standen oeS 7.400.000.- (Kaufpreis inkl. MWSt.) zur
Verfuegung.

Der Zuschlag wurde am 13. September 1996 der Firma Datamed fuer ein System
des japanischen Herstellers NEC erteilt. Die Lieferung des Systems SX4 B/2
erfolgte am 28. November 1996, die Abnahme wurde am 9.Dezember 1996
durchgefuehrt.

 

Konfiguration
-------------

2 Prozessoren (1,8 GFlops pro CPU)
1 GByte Hauptspeicher SSRAM (Upgrade auf 2 GByte Mitte 1997)
2 GByte Erweiterungsspeicher DRAM
2 x 8 GByte Platten RAID5
16 GByte Platten RAID 5 (User-Home)
1 Quick-Tape (550 MB)
1 DLT Bandlaufwerk 40 GByte
1 Ethernet-Interface
1 FDDI-Interface (SAS)
1 ATM-Interface

Systemsoftware
--------------
SUPER-UX (UNIX SV mit BSD-Erweiterungen)
NQS
C und C++ Compiler
Fortran 77 und 90
X11 R6

 

Mathematische Bibliotheken und Unterprogramme
---------------------------------------------

Es sind die NAG FORTRAN Library (Mark 17) und die IMSL FORTRAN Library
jeweils mit IEEE-Format installiert. Informationen ueber die Verwendung
der Bibliotheken enthalten die Dateien /usr/local/nag/mk_17/readme bzw.
/usr/local/imsl/readme. Von der Firma NEC wurden optimierte Unterprogramme
zur Verfuegung gestellt. Informationen ueber diese Programme sind ueber das
UNIX-spezifische News-System mit dem Befehl news libs abrufbar.

Netzzugang
----------

Der interaktive Zugang erfolgt ueber den Vorrechner und zur Zeit ueber
FDDI, die Einbindung in das ATM-Netzwerk ist in den naechsten Monaten
geplant. Die Netzwerkkonfiguration wurde so durchgefuehrt, dass eine
direkt Durchschaltung zur SX-4 erfolgt, der Vorrechner ist nicht sichtbar.
Der Internet-Hostname lautet cobra.zserv.tuwien.ac.at

Batch-System NQS
----------------

Das installierte Batch-System NQS von NEC verfuegt ueber einige
wesentliche Erweiterungen, die z.B. eine Restartmoeglichkeit von Batchjobs
bei betriebsbedingten Unterbrechungen ermoeglicht. Von zentraler Bedeutung
ist bei dieser Rechnerarchitektur die Festlegung der maximalen Memory-
Anforderung eines Jobs, da ein Paging nicht erfolgt, sondern bei zu vielen
Jobs der ganze Prozess ausgelagert wird (swap). In den ersten Monaten
(solange nur 1 GB Main Memory zur Verfuegung steht) werden daher die
Queues, die fuer jedes Projekt eingerichtet werden, fuer maximal 512 MByte
Memory-Anforderung ausgelegt.

Systembetreuung und organisatorische Hinweise
---------------------------------------------

Erwin Srubar Kl. 5826 E-Mail: srubar@edvz.tuwien.ac.at
Willy Weisz Kl. 5818 E-Mail: weisz@edvz.tuwien.ac.at

 

Die Systembetreuung wird von folgenden Mitarbeitern durchgefuehrt:

Ansuchen um Benutzungsberechtigung sind bei Herrn Anton Roza (Kl. 5824)
oder im Sekretariat des EDV-Zentrums erhaeltlich. Es ist eine ausfuehrliche
Projektbeschreibung beizulegen, die das Projekt, die verwendeten
Algorithmen bzw. Software und eine Abschaetzung der erforderlichen
Betriebsmittel (CPU-Zeit pro Monat, max. Hauptspeicherbedarf pro Prozess
(pro Job), Plattenspeicher, Projektdauer usw.) beinhaltet. Ich moechte
darauf hinweisen, dass dieses System auf Grund der Vektorarchitektur ein
Spezialrechner ist, der seine hohe Leistungsfaehigkeit nur bei guter
Vektorisierung der Programme erreicht. Das EDV-Zentrum behaelt sich daher
vor, nach einer Testphase von ca. 1 Monat eine Evaluierung des Projektes
vorzunehmen, um zu ueberpruefen, ob mit den verwendeten Programmen eine
sinnvolle MFlops-Rate erreicht wird.

Aktuelle Informationen
----------------------
Informationen ueber das Gesamtsystem sind unter der URL info.tuwien.ac.at/edvz/zserv/systeme im Unterkapitel NEC
erhaeltlich.

Fuer weitere Fragen und Auskuenfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfuegung
(Kl.5815, E-Mail: berger@edvz.tuwien. ac.at).