Neues Service: Spam-Mail-Markierung

Neues Service: Spam-Mail-Markierung an der TU Wien
==================================================

In Anbetracht des ständig steigenden Aufkommens von Spam-E-Mails (oder
UCE - unsolicited commercial email) stellt der ZID auf den zentralen
Mailservern für den eingehenden Mail-Verkehr ein Markierungsservice zur
Verfügung. Dieses erlaubt den Empfängern, Spam-Mails mit einer gewissen
Wahrscheinlichkeit als solche zu erkennen und diese gegebenenfalls
gesondert zu behandeln (mit Hilfe von Filtermöglichkeiten des persönlich
verwendeten Mailprogramms können z.B. entsprechend bewertete Nachrichten
in einen separaten Ordner ablegt werden).

Dieses Service nimmt selbst keinerlei (Aus-)Filterung vor und verändert
daher weder den eigentlichen Inhalt noch wird die Weiterleitung (von
vermeintlich erkannten Spam-Mails) verhindert oder gestoppt. Lediglich
die Markierungsinformation wird den Kontrolldaten der E-Mail
hinzugefügt.

Wie wird das Service aktiviert:

Die Markierung der E-Mails in Form einer numerischen Bewertung und
gegebenenfalls Auszeichnugn der Betreffzeile erfolgt automatisch und
erfordert keinerlei Anmeldung oder Freischaltung. Man profitiert erst
von diesem Service, wenn man im verwendeten Mailprogramm entsprechende
Filter-Regeln definiert, die die markierten Nachrichten in irgendeiner
Weise behandeln. Für diese Einstellungen kann bei aufrechtem Wartungs-
vertrag des Rechners das Systemunterstützungs-Service der Abt.
Standardsoftware in Anspruch genommen werden.

Wie wird markiert:

Wird eine Mail als Spam erkannt, wird im Betreff zu Beginn die Phrase " [SPAM?] " eingefügt. Da in seltenen Fällen auch reguläre Mails derart
klassifiziert werden, sollte man vermeiden, eine derart markierte
Nachricht unmittelbar zu löschen.
Es werden auch weitere - detaillierte - Bewertungsdaten der Nachricht
als Kontrollinformationen hinzugefügt, die in einem technischen (noch
folgenden) Beitrag bzw. unter nic.tuwien.ac.at/services/mail/spam-markierung.html genau erläutert werden.

Realisierung und Betrieb:

Das Service geht schrittweise in Betrieb und wird in den nächsten
Tagen nach und nach auf alle Mailserver des eingehenden Verkehrs
(Mailbastion, Mailrouter) ausgedehnt.

Weitere Informationen: nic.tuwien.ac.at/services/mail/ Mailrouter/-bastion Dokumentation (Anti-Spam-
Maßnahmen) nic.tuwien.ac.at/services/mail/spam-markierung.html Weitere Eigenschaften, Details und Technik zum
Service sts.tuwien.ac.at/ Campussoftware Support (u.a. für Mailprogramme)
und Systemunterstützung-Service des ZID Abt.
Standardsoftware

--
Johann E. Klasek Zentraler Informatikdienst - Kommunikation
Technische Universität Wien Tel: +43 1 58801-42049
A-1040 Wien, Wiedner Hauptstr. 8-10/020C Fax: +43 1 58801-42099 pgpkeys.tuwien.ac.at:11371/ PGP Key jklasek