Vienna Scientific Cluster VSC-3

Der Auftrag für die nächste Ausbaustufe im Vienna Scientific Cluster (VSC-3) wurde am 16. Jänner an die Firma Clustervision vergeben.

Clustervision ist ein auf Hochleistungsrechner und Cluster-Systeme spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden.

Um der österreichischen Wissenschaft optimale Rechenleistung zur Verfügung stellen zu können, haben sich mehrere Universitäten zusammengeschlossen: Der VSC-3, als gemeinsames Projekt über die Leistungsvereinbarungen des bm.wf mit der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Technischen Universität Graz und der Universität Innsbruck finanziert und mit der Universität für Bodenkultur Wien, der Karl-Franzens Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz, der Montanuniversität Leoben und der Alpen-Adria Universität Klagenfurt als Partner im VSC-Verbund, wird in den nächsten Monaten am Standort "Science Center" der TU Wien im Arsenal aufgebaut und voraussichtlich ab Mai zur Verfügung stehen. Für Institute besteht die Möglichkeit, eigene Rechenknoten im Rahmen dieser Ausschreibung zu erwerben.

Das System besteht aus 1.756 Rechnerknoten, jeder Knoten verfügt über zwei Prozessoren vom Typ Intel E5-2650v2 mit 2,6 GHz Taktrate und je acht Prozessorkernen. Durch das "Liquid Submersion Cooling" der Firma Green Revolution Cooling kann eine sehr effiziente Kühlung des Cluster-Systems erreicht werden. Daneben kann das anfallende Warmwasser im Winter zur Heizung des Gebäudes verwendet werden.

Siehe auch Presseaussendung <link www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/8608/ - link_extern "Externer Link">Noch mehr Rechenpower für die Wissenschaft.</link>

<link vsc.ac.at - link_extern "Externer Link">vsc.ac.at</link>