"White Pages" der TU-Wien
Elektronisches Personalverzeichnis
Elektronisches Institutsverzeichnis
Elektronisches Telefonverzeichnis
Mailverzeichnis
Verzeichnis der Home-Pages
basierend auf
X.500
Das Instituts-, Personal- und Telefonverzeichnis der
MitarbeiterInnen der Technischen Universität Wien wurde bisher
in Form von einfachen Textfiles, die im Wesentlichen dem Format
des gedruckten Personalverzeichnisses der TU Wien entsprochen
haben, von der Universitätsdirektion zur Verfügung gestellt.
Darin war auch ein Mailverzeichnis, das vom EDV-Zentrum betreut
wurde, inkludiert. Diese Form der Darstellung ist für die EDV-
orientierte Verwendung, z.B. beim Suchen nach Mailadressen,
recht unhandlich. Des weiteren entspricht diese Darstellung
nicht internationalen Gepflogenheiten, sodaß ein Außenstehender
nur sehr schwer zu den darin enthaltenen Informationen gelangen
konnte.
Um obige Verzeichnisse auf den aktuellen Stand der
Kommunikationstechnologie zu bringen, wurden vom EDV-Zentrum mit
Unterstützung durch das Institut für Informationssysteme,
Abteilung Verteilte Systeme, die "White Pages" der TU Wien
mittels eines X.500 Systems implementiert, die die bisherigen
Informationen alle enthalten und um zusätzliche erweitert werden
können.
Der Begriff "White Pages" (weiße Seiten) stammt es dem
englischen Sprachraum und steht für das eigentliche Telefonbuch,
das dort in der Regel auf weißem Papier gedruckt ist. Im
Gegensatz dazu gibt es auch den Begriff der "Yellow Pages", der
die Werbung im Telefonbuch (in Vsterreich z.B. das
Branchenverzeichnis) bezeichnet. X.500 steht für eine Sammlung
von Internationalen Standards von ISO/ITU im Rahmen der OSI
(Open Systems Interconnection) Standards für den Bereich der
Directory Services (Verzeichnis Dienste).
Nach dem Überwinden von einer Unzahl von kleinen und großen
Schwierigkeiten und einem längeren Pilotbetrieb konnten die
Hauptkomponenten dieses System nun am 3. Februar 1995 für den
Betrieb freigegeben werden.
Was bieten nun die White Pages der TU Wien:
1) folgende Datenbestdnde werden automatisch |bernommen
bzw. eingetragen (die Daten der Universitdtsdirektion
werden regelmäßig, in der Regel am Beginn des Monats,
übernommen):
- Die Institutsdaten und Abteilungsdaten der
Universitdtsdirektion (Name, Adresse)
- Das Personal der TU Wien (mit dem Namen, Titel,
Telefonnummer, Stamminstitut und eventuellen weiteren
Zuordnungen zu Instituten)
- Im Personalverzeichnis der TU Wien enthaltene
Funktionen (Roles) von Personen (z.B. Sekretariat, Leiter,...)
- Studierende, die im Rahmen des Mail/News/Info
Services des EDV-Zentrums eine Berechtigung erhalten
haben (mit Name, Matrikelnummer und Mailadresse)
2) folgende Daten können von den Instituten, den MitarbeiterInnen bzw.
Studierenden selber dazugegeben werden
(diese Daten werden bei der Aktualisierung mit den Daten
der Universitätsdirektion nicht überschrieben):
- zusätzliche Angehörige des Instituts
- Fax-Nummer des Instituts bzw. der Person
- Zustelladresse für Electronic Mail der Person (diese
wurden mit Stand vom 31. Dezember aus dem
Personalverzeichnis der TU Wien übernommen und können in
Zukunft nur mehr über das Online-Verzeichnis aktualisiert
werden).
- Homepages (URL) des Instituts, der Abteilung und von
Personen (genauers siehe "Eintragen von Homepages in die
White Pages der TU Wien")
- Sogenannte Roles, das sind Funktionen, die eine oder
mehrere Personen wahrnehmen. Typische Beispiele sind das
Sekretariat und der Leiter eines Instituts bzw. einer
Abteilung.
- Alias (Verweis) auf andere Personen (z.B. wenn eine
Person an mehreren Instituten oder Abteilungen tätig
ist).
3) Das Verzeichnis ist in den globalen Verbund der
X.500 Verzeichnisse (White Pages) eingebunden, und es
kann darauf weltweit zugegriffen werden.
4) Basierend auf den Daten in den White Pages der TU
Wien kvnnen Mailadressen, die unabhängig vom konkreten
Rechner, auf dem der Empfänger seine Mailbox hat,
verwendet werden. Genaueres siehe Mail-Adressierung über
die White Pages der TU Wien. Durch diese wesentlich
einfachere Adressierung von MitarbeiterInnen der TU Wien
ohne Kenntnis der Zustelladresse für Electronic Mail
entfällt im gedruckten Personalverzeichnis der TU Wien
die EMAIL-Eintragung.
5) Die ständig steigende Zahl von Homepages der
Informationsanbieter auf der TU Wien können von den
Anbietern selber in ein gemeinsames Verzeichnis
eingetragen werden. Diese wird automatisch bei diversen
anderen Services herangezogen (z.B. bei der Liste der
Infoserver bzw. Homepages beim Info-Server der TU-Wien
und beim Indizieren dieser Homepages mittels dem System
Harvest).
6) Es ist geplant, über die White Pages der TU Wien
auch Mailinglisten anzubieten.
Die Pflege von Informationen, die nicht von der Universitäts
direktion gespeichert werden, insbesondere die Zustelladresse
f|r Electronic Mail, obliegt ab jetzt der betreffenden Person
bzw. dem Institut selbst.
Weitere Informationen erfolgen mittels getrennter Postings und/oder
ueber ( < URL:"http://info.tuwien.ac.at/CKontakte"> ):
- Die Daten in den White Pages der TU Wien
- Abfrage der White Pages der TU Wien
- Mail-Adressierung über die White Pages der TU Wien
- Modifikation der Daten in den White Pages der TU
Wien und Eintragen von weiteren Informationen
- Eintragen von zusätzlichen Personen in die White
Pages der TU Wien (in Vorbereitung)
- Eintragen von Funktionen in die White Pages der TU
Wien (in Vorbereitung)
- Eintragen von Homepages in die White Pages der TU
Wien
- Mailinglisten über die White Pages der TU Wien (in
Planung)
- Mailadressen und Homepages für Studierende in den
White Pages der TU Wien (in Vorbereitung)
White Pages der TU Wien - das Elektronische Mitarbeiterverzeichnis
Erstellt von Demel Johannes