TISS Leitungsgruppe, 22. März 2022

Überblick Betrieb

  • Schulungen und Trainingsmaßnahmen sowie “Mein Start mit TUWEL”
  • Herausforderung Betreuung Datenbank, Storage und Backup

Fast Lane

  • roomTUlearn-Kapazität von 30% wegen Covid19 wieder auf 100% umgestellt
  • TISS Lehre: Empfohlene Studien für Abschlussarbeiten
  • GUT: Anpassungen Raumreservierungsformular; Zukunft ELN (Chemikalienverwaltung)
  • G-Zutritt: Zurücksetzen der Zutrittszertifikate, Adaption der Regelungen
  • EWP: Anpassungen Grant Agreement aufgrund fehlerhafter Datenpflege
  • Chemie: ichemLab 2.0
  • EULIST: Antragsphase; Dcall: Projektanträge (call.fit, grants4u, Videoportal)
  • Innenrevision: Prüfung Informationssicherheit
  • CSOSI: Kick-off und Planung
  • AG Internationalisierung
  • Website: Anbindung Typo3

CSD Tasks

Barrierefreie PDF Zeugnisse - Task wurde abgeschlossen
Laut Gesetz müssen alle digitalen Dokumente (PDF) barrierefrei gestaltet werden. Zeugnisse und Sammelzeugnisse der TU Wien werden (auch) als PDF ausgestellt. Diese PDF müssen barrierefrei angeboten werden
Stakeholder: Studierende, TU Wien
Fortschritt Q1/22: Sonderfälle wie überlange Namen und Sonderzeichen testen, Barrierefreiheit prüfen und
sicherstellen.Veröffentlichen.
Ausblick Q2/22: Sonderfälle beobachten und Details nachbessern

LLT: Update Opencast Plugins- Task wurde abgeschlossen
Implementierung der neuesten Upstream-Features für die LectureTube Plugins für den Einsatz in Moodle. Größtes Feature ist die Unterstützung von mehreren LectureTube Serien in einem TUWEL Kurs.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende
Fortschritt Q1/22: Implementierung der neuesten Upstream-Features für die LectureTube Plugins.
Konfiguration von Moodle und LectureTube, sodass mehrere Serien pro TUWEL Kurs möglich
sind.

DSGVO Erfassung personenbezogener Daten in Forschungsprojekten und Nachvollziehbarkeit
Im Rahmen von Forschungsprojekten werden personenbezogene Daten verarbeitet. Laut DSGVO ist es notwendig, diese Daten für laufende Projekte in einem Verarbeitungsverzeichnis (an der TU Wien in AKARION) zu führen, das von der Datenschutzbehörde jederzeit kontrolliert werden kann. Die Anbindung PDB an AKARION soll stufenweise erfolgen.
Stakeholder: Forscher_innen, Sekretariate, Daten- und Dokumentenmanagement
Fortschritt Q1/22: Einbindung Link zu Akarion in PDB (um Verarbeitungsverzeichnis lt. DSGVO zu erstellen)
2. DSGVO Erfassung personenbezogener Daten in Forschungsprojekten und Nachvollziehbarkeit in FIS (insight) Produktivstart mit 1.1.2022
3. Schritt: Anbindung an weitere Systeme wurde bisher nicht priorisiert, Aufwand unbekannt. Die Task wird auf veröffentlicht zurückgesetzt.

GUT DMS V2
Das GUT DMS ist seit April 2021 produktiv und im Einsatz. Durch die Benützung ergeben sich jedoch immer wieder Anforderungen und Change Requests, welche hier gesammelt werden.
Stakeholder: GUT
Fortschritt Q1/22: Userbetreuung, Bug Fix

Records Management - Forschungs- und Transfersupport
Aus Projekt TUKO entstand ein generisches Grundgerüst für ein TU-weites Records Management System. Unterscheidung zu DMS: zusammengehörige Dokumente werden in „Akten“ gebündelt. Daten und Dokumente können strukturiert über definierte Prozesse eingespielt werden. Erster Use Case ist die Vertragsverwaltung des FTS. Diese erfolgt aktuell über ein Excel Sheet und soll abgelöst werden.
Stakeholder: Forschungs- und Transfersupport
Fortschritt Q1/22: Definition von Dokumentenarten, Anpassungen User Interface, Autogenerate für Aktnummer nach vorgegebener Logik, Anpassungen Metadaten auf Aktebene, Release erster TURM
Ausblick Q2/22: Dokumente in Share Point öffnen und bearbeiten, Freitextsuche, Anforderungserhebung
Records Management DSDM am Fallbeispiel Berufungsprozess, erste Anpassungen für DSDM Records

Raumkatalog
Raumkatalog enthält zahlreiche Daten zu Lehr und Veranstaltungsdaten, sowie Fotos der Räume. Die Daten werden aktuell dezentral gepflegt und in einen PDF Raumkatalog bzw. mit Typo3 präsentiert und haben keinen Kontakt zum eigentlichen Raumkatalog - führt zu Dateninkonsistenzen und erhöhtem Pflegeaufwand – Ziel: Integration der Raumkatalogdaten in RDB – Präsentation auf eigenem Front End mit zahlreichen Filter und Suchoptionen

Stakeholder: GUT (Facility Management, Veranstaltungsmanagement), Lehre (Hörsaalinformation),
Forschung (Bilder und Information zu Konferenzräumlichkeiten), TU Wien (Einheitlichkeit)
Fortschritt Q1/22: Fertigstellung und Release
Ausblick Q2/22: Suchmaschinenoptimierung (TU Räume in Raumkatalog über Google auffindbar machen), Upload von PDF

Webshop für die Bibliothek der TU Wien.
Es gibt unterschiedliche interne und externe Zahlungsströme in der Bibliothek, die sich über einen Webshop (Zahlseite des TU E-Payments-Systems TUEPS) abwickeln lassen.
Stakeholder: Bibliothek, Studierende, Mitarbeiter_innen, Forscher_innen

Fortschritt Q1/22: Interne Abstimmung bei Bibliothek
Ausblick Q2/22: Bibliothek muss Zahlungsarten inkl. Innenaufträge etc. für Produktiv-Webshop festlegen.
Schnittstellen zwischen CSD (TUEPS) und Bibliothek (Katalog) festlegen.

Automatisierte SAP Rechnungen Infrastruktur
Bei Verkäufen über E-Payment müssen gesetzlich eigentlich auch Rechnungen für (und aus dem) SAP erstellt werden. Es fehlt eine Schnittstelle zwischen E-Payment und SAP, damit das automatisch durchgeführt werden kann.
Stakeholder: TU Wien, alle Kund_innen der TU Wien (Studierende, Mitarbeiter_innen, Konferenzteilnehmer_innen, etc.)
Fortschritt Q1/22: Finanz muss den Workflow für automatisch erstellte Rechnungen noch intern abstimmen.
Ausblick Q2/22: Nachdem Finanz über den Workflow entschieden hat, Erstellen eines gemeinsamen Pflichtenheftes mit dem SAP-Team.

Zusätzliche Information Finanzierung Drittmittelprojekt erfassen Infrastruktur
Projektcontrolling möchte die Möglichkeit bieten, Soll und Istwerte betreffend Drittmittelprojekte laufend zu vergleichen, um die Steuerung von diesen Projekten zu optimieren. Dazu müssen neben den Planwerten auch die vertraglich vereinbarten Werte dokumentiert werden. Das soll in der Projektdatenbank erfolgen und zur Weiterverarbeitung ins DWH geliefert werden.
Stakeholder: Forscher_innen, Projektcontrolling, Projektadministration
Fortschritt Q1/22: Detaillierte Anforderungsanalyse
Ausblick Q2/22: Finale Abstimmung mit DWH und Projektcontrolling, Beginn Umsetzung

TISS Accessible Redesign Infrastruktur
TISS soll im Aussehen an das Aussehen der TU Wien Homepage angepasst werden. Das Informationsdesign (wie sind einzelne Seiten aufgebaut) soll dabei auch überarbeitet und vereinheitlicht werden. Gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Barrierefreiheit (WCAG 2.1) müssen beachtet werden.
Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit
Fortschritt Q1/22: Einbinden der bisherigen barrierefreien Widgets in eine Testinstanz "Examples". Bestehende Widgets nachschärfen und dokumentieren.
Ausblick Q2/22: Einbinden der bisherigen barrierefreien Widgets in eine Testinstanz next++. Bestehende Widgets nachschärfen und neue Widgets definieren.

Webservices Datenverbund Lehre
Der Datenaustausch von Studierendendaten mit dem BRZ soll vom File-basierten Transfer auf Web-Services umgestellt werden. Dadurch werden nicht nur die Daten sofort bei der Erhebung/Entstehung an das BZR/den Datenverbund übermittelt, sondern Fehlermeldungen oder Warnungen des BRZ sofort rückgemeldet.
Stakeholder: Studienabteilung
Fortschritt Q1/22: Wissensmanagement, Abstimmung mit dem BRZ, Planung der Produktivsetzung
Ausblick Q2/22:  Planung der erweiterten Anzeige von Daten aus dem Datenverbund in TISS, Abnahmetests
mit dem BRZ, Monitoring der Kennzahlen TU vs. BRZ, Erweiterung der Anzeige von Daten
aus dem Datenverbund in TISS, Unterstützung der Dateneingabe durch Feedback aufgrund
von Verbund-Daten

Online-Zulassung
Zulassungsanträge sollen online entgegengenommen und bearbeitet werden, soweit ein persönliches Erscheinen der Studienwerber_innen nicht notwendig ist.
Stakeholder: Studienwerber_innen, Studienabteilung
Fortschritt Q1/22: Fertigstellung, Abnahme und Inbetriebnahme Master-Zulassung für TU-Absolvent_innen,
Ausblick Q2/22: Online-Zulassung für Erweiterungsstudien, Online Identitätsfeststellung Nacharbeiten, Schulungen

Einführung Amtssignatur
Das Signieren von Dokumenten soll von TISS unterstützt werden: 1. PDF-Upload, Signatur und Download des signierten Dokuments, sowie 2. Signierung von TISS-generierten Dokumenten (Zeugnisse, Bestätigungen, Bescheide, etc.)
Stakeholder: Studienabteilung, Studierende, Studienwerber_innen, Dekanate
Fortschritt Q1/22: Fertigstellung Amtssignatur für Self-Service/STAB/CEC, Integration in barrierefreie Dokumente
Ausblick Q2/22: Amtssignatur von Dokumenten aus den Zulassungsverfahren, Amtssignatur von
Studienabschlussdokumenten und Anpassung der Abläufe in TISS

Inter Institutional Agreement (IIA) (EWP)
Über die Anbindung von Schnittstellen zum EWP Netzwerk können Vertrags / Austauschdaten der Universitäten miteinander verglichen und bestätigt werden. Der klassische Vertrag für den Austausch von mobilen Studierenden/ MA wird obsolet, die Vereinbarung hierzu findet rein virtuell statt
Stakeholder: International Office, EUF, Studierende
Fortschritt Q1/22: Eingabe von eigenen IIA, Anzeigen, bestätigen und verknüpfen von Partner IIA, Tests mit anderen Universitäten

Online Learning Agreement (EWP)
Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung über Lernziele bzw. zu absolvierenden ECTS zwischen Studierenden, der Gastgeber- sowie der Heimatuniversität. Im OLA werden Lernziele festgelegt und die Anrechenbarkeit an der Heimatuni geprüft. Nach dem Aufenthalt benötigt der Studierende eine Anrechnung der erbrachten Leistung, hierfür wird soll das eingereichte OLA mit dem Transkript of Records abgeglichen werden.
Stakeholder: International Office, Studierende, Studiendekane
Fortschritt Q1/22: Umsetzungsplanung und Prozessdefinition, Klärung von Zuständigkeiten, Notification Center zeigt an wenn neue OLAs gezeichnet werden müssen, externe OLA anzeigen und bestätigen, internen OLA Genehmigungsprozess abbilden
Ausblick Q2/22:: Allfällige Optimierungen

Löschung von Studienbewerbungen
Bewerbungsdaten müssen in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung gelöscht werden. Der Bedarf zu einer anonymisierten oder aggregierten Archivierung der zu löschenden Daten ist im Vorfeld zu klären.
Stakeholder: Studienwerber_innen, Studienabteilung, VR Lehre, Datenschutzbeauftragte
Fortschritt Q1/22: Erarbeitung der Löschstrategie
Ausblick Q2/22: Keine Bearbeitung aufgrund von Krankenstand

UG Novelle 2021
Notwendige Anpassungen für die neue Novelle des Universitätsgesetzes müssen implementiert werden.
Stakeholder: VR Lehre, STAB, Fakultäten, Studierende
Fortschritt Q1/22: Erhebung und Planung der notwendigen Anpassungen für Novelle des UG.
Ausblick Q2/22: Umsetzung Mindeststudienleistung

AHESN next
Automatisierter Austausch von Daten (Curricula, LVA, Prüfungen, Einzelleistungen, Abschlussarbeiten) mit Partner-Unis in multilateralen Kooperationsstudien.
Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit

Fortschritt Q1/22: Grundlegende Anzeige der empfangenen LVA-, Zeugnis und Anerkennungsdaten in TISS
Ausblick Q2/22: Detailumsetzung, Integration in Prozesse

LLT: Neubau von Opencast Lehre
Neubau der Opencast Infrastruktur mit dem Ziel leicht skalierbar und über Ansible verwaltbar zu sein
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende
Fortschritt Q1/22: Planung und Konzeption von QIV/2021 umsetzen. Warten auf Infrastruktur – neues Storage - von TU.it bzw. Umsetzung eines Plan B im Falle von weiteren Verzögerungen von Seiten der TU.it.
Ausblick Q2/22: Fertige neue Infrastruktur von Opencast ist aufgesetzt und produktiv. Warten auf neues Storage von TU.it.

LLT: Umstellung Storage NG Lehre
Umstellung auf ein Storage, das unseren kommunizierten Anforderungen entspricht, sodass ein bestmöglicher Betrieb unserer Services für die TU Wien gewährleistet werden kann.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende
Fortschritt Q1/22: Wir warten auf das GO von der TU.it für den Einsatz in unserem neuen Opencast Applikationssetup.
Ausblick Q2/22: Einsatz im Beta-Betrieb als Friendly User.

LLT: Vosk
Vosk ist ein offline Speech Recogination API und Opensource. Wir können es auf unseren eigenen Server betreiben und es ist Datenschutzfreundlich. Mit Vosk können wir automatisiert Untertitel erstellen und mit den Videos veröffentlichen.
Stakeholder: Lehrende und Studierende

Fortschritt Q1/22: Vosk läuft nach einem PoC im Testbetrieb im alten OpenCast Cluster. Konfiguration und Endanpassungen wurden durchgeführt um im neuen OpenCast Cluster produktiv zu gehen, um Vosk für neu aufgezeichnete Videos integrieren zu können. Ausblick Q2/22: Schulungsmaßnahmen bzw. Dokumentation erstellen, falls notwendig. Weiter ausrollen inklusive Aussendungen an Lehrende. Weitere Optimierungen im Laufe des Jahres.

LLT: Opencast Videoportal - Tobira
Ziel des LectuerTube Videoportals aka Tobira ist es eine hierarchische strukturierte Ansicht für Video zu schaffen. Es wird einen öffentlich Repräsentativen Teil geben der von berechtigen Personen gestaltet werden kann. (Stichwort Moderator) Des Weiteren wird es einen persönlichen Bereich geben, bei dem user ihre eigenen Videos raufladen, bearbeiten und teilen können.
Stakeholder: Lehrende und Studierende

Fortschritt Q1/22: Verbindung des neuen OpenCast Clusters mit dem Tobira Videoportal und interne Tests mit eigenen Videos.
Ausblick Q2/22: Weitere Tests als Early Adopter für die Opencast Community und Weitergabe von Feedback. Einbindung von ersten Lehrenden. 

LLT: LectureTube Editor
Zur Verfügungstellen des LetureTube Editors inclusive Anleitungen und Videotutorials.
Stakeholder: Lehrende
Fortschritt Q1/22: LectureTube Editor ist produktiv und steht Lehrenden zur Verfügung. Trainingsmaßnahmen werden ausgearbeitet und Dokumentation erstellt.
Ausblick Q2/22: Weitere Tests als Early Adopter durch weitere Lehrende. Aussendung mit Informationen und Dokumentationshinweis.

LLT: Update Opencast Plugins
Implementierung der neuesten Upstream-Features für die LectureTube Plugins für den Einsatz in Moodle. Größtes Feature ist die Unterstützung von mehreren LectureTube Serien in einem TUWEL Kurs.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q1/22: Implementierung der neuesten Upstream-Features für die LectureTube Plugins. Konfiguration von Moodle und LectureTube, sodass mehrere Serien pro TUWEL Kurs möglich sind.

LLT: DB Consulting für Moodle
Die Ergebnisse des Moodle DB Cluster Consulting durch Percona aus Q4/21 müssen diskutiert und entsprechende Arbeitspakete daraus erstellt werden.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q1/22: Beauftragung eines DB Consulting Spezialisten für unsere Moodle Datenbank und Durchgehen der entsprechenden Reports. Kurzes Meeting mit Percona und Durcharbeitung der entsprechenden Reports.
Ausblick Q2/22: Beginn mit der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge des DB Consultings mit Fortführung bis Ende 2022.

LLT: Etherpad als kollaboratives Werkzeug
• eingebunden als Moodle Acitivity in TUWEL / ACEnet • als datenschutzfreundliche Alternative zu Google Docs etc.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende
Fortschritt Q1/22: Auf Produktion eingebunden und im Testbetrieb allgemein verfügbar. Feedback von einer ausgewählten Early Adopter Gruppe wird eingeholt.
Ausblick Q2/22: Prüfung für den Einsatz im Produktionsbetrieb bestätigen. Aussendung mit Informationen und Hinweisen auf Dokumentationen.

LLT: Matrix
Matrix Chat als Rückkanal für LectureTube Live. Konzeptionierung und Fragestellung welche UseCases wir abdecken wollen / müssen. Mögliche Einbindung von Matrix als Alternative zum Standard-Moodle-Chat in TUWEL.
Stakeholder: Lehrende und Studierende
Fortschritt Q1/22: Überlegungen und Konzeptionierung einer möglichen Umsetzung.
Ausblick Q2/22: Mögliche Umsetzung für LectureTube Live - PoC. Überlegungen und Konzeptionierung einer möglichen Umsetzung als Moodle-Chat-Alternative.

Neue Themen

Onboarding neue_r Mitarbeiter_in
Onboarding soll in Zukunft eine digitale Unterstützung in TISS erhalten, d.h. reibungslose Integration der neuen Mitarbeiter_innen soll ermöglicht werden, einheitliche Kommunikation, kompakte Wissensvermittlung, Leitfaden/Gedankenstütze für Unmittelbare Vorgesetzte und Kolleg_innen.
Stakeholder: Personalentwicklung, Leitung von Strukturelementen, TU Wien Mitarbeiter_innen

Lösungsansatz: Aufgrund der von der Personalentwicklung erarbeiteten Checkliste sollen Workflows erarbeitet werden, die digital unterstützt werden können, z.B. Aufgaben werden automatisiert zugewiesen, Informationen automatisiert verschickt. Sinnvoll wird ein Festlegen von einer Umsetzungsreihenfolge sein (Priorisierung), d.h. eine Umsetzung nach Phasen und eine schrittweise Digitalisierung.

TU Account Passwort für Mobility Incomings
Incomings haben in diesen Semester ihre Passwörter per Mail zugesandt bekommen und wurden aufgefordert diese sofort zu ändern.
Stakeholder: TU.it, STAB, International Office, Incomings
Lösungsansatz:

  1. TISS reaktiviert PIN und überträgt diesen gehasht an den IDP (inklusive Kennzeichnung für Mobility)
  2. TISS reaktiviert Studierendeninfoblatt und passt dieses an (enthält Anleitung zur Freischaltung TU Account und PW, wird von STAB bei Zulassung ausgegeben)
  3. IDP (TU.it) erzwingt Änderung von Passwort nach erstmaligen Log IN

roomTUlearn – Tage, Zeiten und Kapazitäten

Tage: Es soll auch an vorlesungsfreien Tagen reserviert werden können.
Zeiten: Es besteht der Wunsch flexibel bis 20 Uhr reservieren zu können.
Kapazitäten: Die Kapazität (Füllung auf 30%, 50%, 100%) von Räumen soll einfach festgelegt werden können.
Stakeholder: ZeSL, Studierende

Lösungsansatz:

  1. Funktionen gemeinsam mit ZeSL definieren
  2. UI definieren
  3. Umsetzen, Testen
  4. Release

LLT: Reduktion des Technical Debt
Durch Verbesserung der betrieblichen Themen soll bessere Fehlererkennung erreicht werden. Durch funktionale Verbesserungen soll die Fehleranfälligkeit reduziert werden. Dadurch wird ein stabilerer Betrieb unserer Services (LT, Moodle) und der supporting Services (Backup, Monitoring, etc.) erreicht.
Stakeholder: TU Wien

Lösungsansatz:

  1. Funktionale Verbesserungen
  2. Stabilerer Betrieb unserer Services
  3. Stabilerer Betrieb unserer supporting Services

Ergebnis: bessere Fehlererkennung

LLT: Policies
Aktualisieren und Konkretisieren der Policies für die Services des FB Lehr- und Lerntechnologien.
Stakeholder: TU Wien

Lösungsansatz:

  1. Aktualisieren und Konkretisieren der Policies für TUWEL, etc.
  2. Aktualisieren und Konkretisieren der Policies für LectureTube etc.
  3. Data Retention & DSGV

LLT: Projekt Zolomon
Um Zoom Cloudrecording in bestehende LectureTube Serien zu ingesten, als User soll es eine einfache und intuitive Möglichkeit der Integration über TUWEL geben.
Stakeholder: TU Wien

Lösungsansatz:

  1. Verwendung der WebHooks von Zoom
  2. API Schnittstelle für TUWEL Plugin "Zolomon"

TISS Leitungsgruppe, 12. Juli 2022

Überblick Betrieb

  • Gitops mittels ArgoCD, Helm Charts
  • Open Source Projekt „damap“ einrichten
  • Integration von DSS (Digital Signature Service) in die Amtssignatur (1. Qualifizierte Amtssignatur)

Fast Lane

  • Best Teaching Awards: Award ohne Punktevergabe (Digital Award)
  • Best Teaching Awards: Grafische Darstellung Nominierungsergebnisse (Torte statt Boxplot)
  • Stundenraster für Lehrveranstaltungen (LVA Termine nur mehr zur halben/vollen Stunde buchbar)
  • Widget für Personensuche (Pilot coLAB)
  • Neue APIs für Typo3 (Personen, Organisationen)
  • Adressbuch: MA, die unter Entfall der Bezüge freigestellt sind, werden als „karenziert“ dargestellt

CSD Tasks

roomTUlearn – Tage, Zeiten und Kapazitäten
Tage: Es soll auch an vorlesungsfreien Tagen reserviert werden können.
Zeiten: Es besteht der Wunsch flexibel bis 20 Uhr reservieren zu können.
Kapazitäten: Die Kapazität (Füllung auf 30%, 50%, 100%) von Räumen soll einfach festgelegt werden können.
Stakeholder: ZeSL, Studierende

Fortschritt Q2/22:

  1. Funktionen gemeinsam mit ZeSL definiert
  2. UI definiert
  3. Umgesetzt, getestet
  4. Release

Workflow Engine - Ausschreibungsworkflow
Elektronischer Ausschreibungsworkflow für Ausschreibung von offenen Stellen. Von Bedarfsanmeldung neuer MA bis zur Publikation der Ausschreibung im Mitteilungsblatt bzw. in zielgruppen-spezifischen Medien. Prüfung der budgetären Bedeckbarkeit wird berücksichtigt.
Definition der Workflows erfolgt mittels Alfresco Process Services, Masken und UI in TISS. Schnittstellen zu eRecruiter und Personalplanungstool werden implementiert.
Stakeholder: Rektorat, VR Personal, Fakultäten, Abteilung für Finanzen

Fortschritt Q2/22: Verbesserung beim Zugriff auf vergangene Prozessschritte.
Ausblick Q3/22: Abgeschlossen in QII/22

Stipendienauszahlung 
Bis zum WS 20/21 wurde die Stipendienauszahlung über die OeAD abgewickelt. Ab Juli 2021 liegt die Auszahlung von diesen bei den Universitäten selbst. Die Verträge zwischen TU und Studierenden zur Stipendienauszahlung sollen über TISS erzeugt werden.  In TISS soll die entsprechende Stipendienhöhe berechnet und die Formulare erzeugt werden. Die Auszahlung erfolgt in SAP – dafür muss entsprechende Schnittstelle implementiert werden.
Stakeholder: International Office, Quästur, SAP, Studierende 

Fortschritt Q2/22: Anpassungen für Export aus TISS für den Report an Europäische Kommission.
Ausblick Q3/22: Abschluss

LLT: LectureTube Editor
Zur Verfügungstellen des LectureTube Editors inclusive Anleitungen und Videotutorials.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22: Weitere Tests als Early Adopter durch weitere Lehrende. Aussendung mit Informationen und Dokumentationshinweis.
Ausblick Q3/22: Abgeschlossen in QII/22

LLT: Etherpad als kollaboratives Werkzeug
Eingebunden als Moodle Acitivity in TUWEL / ACEnet - als datenschutzfreundliche Alternative zu Google Docs etc
Stakeholder: Lehrende

Fortschritt Q2/22: Prüfung für den Einsatz im Produktionsbetrieb bestätigen. Aussendung mit Informationen und Hinweisen auf Dokumentationen
Ausblick Q3/22: Abgeschlossen in QII/22

LLT: Neubau von Opencast
Neubau der Opencast Infrastruktur mit dem Ziel leicht skalierbar und über Ansible verwaltbar zu sein
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22: Warten auf Infrastruktur – neues Storage - von TU.it - Aufgesetzter neuer OC Cluster für Integrations-/Migrationstests - Plan für das Migrieren der Videos in den neuen OC Cluster.
Ausblick Q3/22: Nach Erhalt des TU.it Storage Ceph - fertige neue Infrastruktur von Opencast ist aufgesetzt und produktiv sowie Beginn von Video-Migration

LLT: Umstellung Storage NG
Umstellung auf ein Storage, das unseren kommunizierten Anforderungen entspricht, sodass ein bestmöglicher Betrieb unserer Services für die TU Wien gewährleistet werden kann
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22:  Wir warten auf das GO von der TU.it für den Einsatz in unserem neuen Opencast Applikationssetup. Einsatz im Beta-Betrieb als Friendly User.
Ausblick Q3/22: Neuer OC Cluster setzt bereits das neue Storage NG ein - produktiver Betrieb.

LLT: Vosk
Vosk ist ein offline Speech Recogination API und Opensource. Wir können es auf unseren eigenen Server betreiben und es ist datenschutzfreundlich. Mit Vosk können wir automatisiert Untertitel erstellen und mit den Videos veröffentlichen.
Stakeholder: Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22:  Schulungsmaßnahmen bzw. Dokumentation erstellen - in Zusammenarbeit mit dem .dcall Projekt ZSL.
Ausblick Q3/22: Weiter ausrollen inklusive Aussendungen an Lehrende. Weitere Optimierungen im Laufe des Jahres. 

LLT: Update Opencast Plugins
Implementierung der neuesten Upstream-Features für die LectureTube Plugins für den Einsatz in Moodle. Größtes Feature ist die Unterstützung von mehreren LectureTube Serien in einem TUWEL Kurs.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22:  Qualitätssicherung hat weitere notwendige Änderungen ergeben - Implementierung der neuesten Upstream-Features für die LectureTube Plugins. Konfiguration von Moodle und LectureTube, sodass mehrere Serien pro TUWEL Kurs möglich sind. 
Ausblick Q3/22: Produktiv-schalten der Plugins wird wegen Semesterbetrieb auf Sommer verschoben. 

Records Management
Aus Projekt TUKO entstand ein generisches Grundgerüst für ein TU-weites Records Management System. Unterscheidung zu DMS: zusammengehörige Dokumente werden in „Akten“ gebündelt. Daten und Dokumente können strukturiert über definierte Prozesse eingespielt werden. Erster Use Case ist die Vertragsverwaltung des FTS. Diese erfolgt aktuell über ein Excel Sheet und soll abgelöst werden. 
Stakeholder: FTS, DSDM, Archiv

Fortschritt Q2/22: Dokumente in Share Point öffnen und bearbeiten, Freitextsuche, Anforderungserhebung Records Management DSDM am Fallbeispiel Berufungsprozess, Go live erste Version.
Ausblick Q3/22: Filter, Go live zweite Version.

Identity and Access Management
Die sogenannte ZID-PDB soll/muss abgelöst werden, da ihr Betreuer Georg Gollmann in absehbarer Zeit in Pension geht. Ein Teil davon ist die Schaffung eines Identity and Access Managements (IAM) Systems in der TU.it. Dafür werden personenbezogene Daten aus TISS benötigt.
Stakeholder: TU.it Mailrouting, TU.it Lizenzverwaltung

Fortschritt Q2/22: Umsetzung der Anforderungen der TU.it.
Ausblick Q3/22: Unterstützung der TU.it bei der go-live-Schaltung

Raumkatalog
Raumkatalog enthält zahlreiche Daten zu Lehr und Veranstaltungsdaten, sowie Fotos der Räume. Die Daten werden aktuell dezentral gepflegt und in einen PDF-Raumkatalog bzw. mit Typo3 präsentiert und haben keinen Kontakt zum eigentlich Raumkatalog - führt zu Dateninkonsistenzen und erhöhten Pflegeaufwand – Ziel Integration der Raumkatalogdaten in RDB – Präsentation auf eigenen Front End mit zahlreichen Filtern und Suchoptionen
Stakeholder: GUT (Facility Management, Veranstaltungsmanagement), Lehre (Hörsaalinformation), Forschung (Bilder und Information zu Konferenzräumlichkeiten), TU Wien (Einheitlichkeit)

Fortschritt Q2/22: Upload von PDF
Ausblick Q3/22: Suchmaschinenoptimierung (TU Räume in Raumkatalog über Google auffindbar machen) - kann erst stattfinden wenn Raumkatalog auf GUT Seite verlinkt ist. 

Zusätzliche Information Finanzierung Drittmittelprojekt erfassen 
Projektcontrolling möchte die Möglichkeit bieten, Soll und Istwerte betreffend Drittmittelprojekte laufend zu vergleichen, um die Steuerung von diesen Projekten zu optimieren. Dazu müssen neben den Planwerten auch die vertraglich vereinbarten Werte dokumentiert werden. Das soll in der Projektdatenbank erfolgen und zur Weiterverarbeitung ins DWH geliefert werden.
Stakeholder: Forscher_innen, Projektcontrolling, Projektadministration

Fortschritt Q2/22: Finale Abstimmung mit DWH und Projektcontrolling, Beginn Umsetzung.
Ausblick Q3/22: Beginn Umsetzung

TISS Accessible Redesign
TISS soll im Aussehen an das Aussehen der TU Wien Homepage angepasst werden. Das Informationsdesign (wie sind einzelne Seiten aufgebaut) soll dabei auch überarbeitet und vereinheitlicht werden. Gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Barrierefreiheit (WCAG 2.1) müssen beachtet werden.

Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit

Fortschritt Q2/22: Bestehende Widgets nachschärfen und dokumentieren.
Ausblick Q3/22: Einbinden der bisherigen barrierefreien Widgets in eine Testinstanz next++. Bestehende Widgets nachschärfen und neue Widgets definieren.

Landing Pages, UX+ - (e-payment)
Umstellen des Applikationsservers von Wildfly auf Quarkus.
Bezahlseiten sollen individuelle Hintergründe bekommen, um sich besser in die Webshops zu integrieren (besonders bei ConfTool).
Bezahlseiten sollen zusätzliche Informationen bekommen wie Name und Betrag.
Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit

Fortschritt Q2/22: Landing-Pages auf Testsystem erstellt und getestet.
Ausblick Q3/22: ersten Webshop in Produktion auf das Neusystem umstellen.

Webservices Datenverbund
Der Datenaustausch von Studierendendaten mit dem BRZ soll vom File-basierten Transfer auf Web-Services umgestellt werden. Dadurch werden nicht nur die Daten sofort bei der Erhebung/Entstehung an das BZR/den Datenverbund übermittelt, sondern Fehlermeldungen oder Warnungen des BRZ sofort rückgemeldet.
Stakeholder:  Studienabteilung

Fortschritt Q2/22:  Wissensmanagement, Abstimmung mit dem BRZ, Planung der Produktivsetzung - Kein Fortschritt der Implementierung zugunsten der UG Novelle 2021.
Ausblick Q3/22:
Planung der erweiterten Anzeige von Daten aus dem Datenverbund in TISS, Abnahmetests mit dem BRZ, Monitoring der Kennzahlen TU vs. BRZ, Erweiterung der Anzeige von Daten aus dem Datenverbund in TISS, Unterstützung der Dateneingabe durch Feedback aufgrund von Verbund-Daten.

Online Zulassung
Zulassungsanträge sollen online entgegengenommen und bearbeitet werden, soweit ein persönliches Erscheinen der Studienwerber_innen nicht notwendig ist.
Stakeholder:  Studienwerber_innen, Studienabteilung

Fortschritt Q2/22: Kein Fortschritt zugunsten von Green Chemistry
Ausblick Q3/22: Kein Fortschritt

Green Chemistry
Für das englischsprachige Masterstudium soll ein Aufnahmeverfahren in TISS abgewickelt werden.
Stakeholder:  Studienwerber_innen, Studienabteilung

Fortschritt Q2/22: Detaillierte Bewertung von Motivationsschreiben und Interviews, Online-Prüfung der qualitativen Zulassungsvoraussetzungen, Umstellung der fixen Zuordnung von Modulen zur Registrierungsfrist auf ein parametrierbares System.
Ausblick Q3/22: Automatisches Scoring von Bewerbungen, User-Interface für die Auswahlkommission, Verzicht auf Studienplatz durch Bewerber_innen und Nachrücken von Bewerber_innen auf diese Plätze, Verbesserte Informationsweitergabe aus den qual. Zulassungsvoraussetzungen zur Studienabteilung, kleinere UI-Verbesserungen.

Einführung Amtssignatur
Das Signieren von Dokumenten soll von TISS unterstützt werden:
1. PDF-Upload, Signatur und Download des signierten Dokuments, sowie
2. Signierung von TISS-generierten Dokumenten (Zeugnisse, Bestätigungen, Bescheide, etc.)
Stakeholder: Studienabteilung, Studierende, Studienwerber_innen, Dekanate

Fortschritt Q2/22: Anfordern einer qualifizierten Signatur (damit Adobe Acrobat die Amtssignatur korrekt verifiziert) und Integration in das Signatursystem (laufend).
Ausblick Q3/22: Amtssignatur von Dokumenten aus den Zulassungsverfahren, Umsetzung der qualifizierten Signatur.

Inter Institutional Agreement (IIA)  (EWP)
Über die Anbindung von Schnittstellen zum EWP Netzwerk können Vertrags / Austauschdaten der Universitäten miteinander verglichen und bestätigt werden. Der klassische Vertrag für den Austausch von mobilen Studierenden/ MA wird obsolet, die Vereinbarung hierzu findet rein virtuell statt
Stakeholder: International Office, EUF, Studierende

Fortschritt Q2/22: Implementierung EWP Prozess, Fertigstellung User Interface, Anzeige von Fact Sheets der Partneruniversitäten, Verbesserung bei Darstellung eigener IIA´s; Verlinkung von IIA´s.
Ausblick Q3/22: Test mit UI, Testprozess mit IO und Schulung der neuen Vertragsverwaltung, Optimierung.

Online Learning Agreement
Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung über Lernziele bzw. zu absolvierenden ECTS zwischen Studierenden, der Gastgeber- sowie der Heimatuniversität. Im OlA werden Lernziele festgelegt und die Anrechenbarkeit an der Heimatuni geprüft. Nach dem Aufenthalt benötigt der Studierende eine Anrechnung seiner erbrachten Leistung, hierfür wird soll das eingereichte OLA mit dem Transkript of Records abgeglichen werden.
Stakeholder: International Office, Studierende, Studiendekane, EUF

Fortschritt Q2/22: OLA Daten lesen und anzeigen, User und Rechte Management mit Keycloak (Funktion auch für Records Management), einbetten von Rollen, Ausbau EWP Service, OLA testen mit Partneruniversitäten.
Ausblick Q3/22: Workflow für OLA´s Incomings (auflisten, zuweisen, signieren und kommentieren), Umsetzung Zeichnungsworkflow (prüfen der Rolle, Schleife wenn OLA abgelehnt wird), Schulung IO und Dekanate, allfällige Verbesserungen.

UG Novelle 2021
Notwendige Anpassungen für die neue Novelle des Universitätsgesetzes müssen implementiert werden.
Stakeholder: VR Lehre, STAB, Fakultäten, Studierende

Fortschritt Q2/22: Sechs Prüfungsantritte ermöglichen, Mindeststudienleistung: Berechnung, Whitelisting (Personen mit Behinderung etc.), Mail-Benachrichtigungen (Unterstützungsleistungen).
Ausblick Q3/22: Ganzjährige Zulassung zum Doktoratsstudium.

AHESN next
Automatisierter Austausch von Daten (Curricula, LVA, Prüfungen, Einzelleistungen, Abschlussarbeiten) mit Partner-Unis in multilateralen Kooperationsstudien.
Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit

Fortschritt Q2/22: Fertigstellung der Anzeige von LVA-Details, Zeugnissen und Anerkennungen in TISS, Integration der Lehrveranstaltungen der Kooperationsuni in die LVA-Suche (laufend).
Ausblick Q3/22: Integration der Lehrveranstaltungen der Kooperationsuni in die LVA-Suche.

Onboarding neue_r Mitarbeiter_in
Onboarding soll in Zukunft eine digitale Unterstützung in TISS erhalten, d.h. reibungslose Integration der neuen Mitarbeiter_innen soll ermöglicht werden, einheitliche Kommunikation, kompakte Wissensvermittlung, Leitfaden/Gedankenstütze für Unmittelbare Vorgesetzte und Kolleg_innen.
Stakeholder: Prozessanalyse, Anforderungsdefinition, Abklärung technische Rahmenbedingungen.

Fortschritt Q2/22: Fertigstellung der Anzeige von LVA-Details, Zeugnissen und Anerkennungen in TISS, Integration der Lehrveranstaltungen der Kooperationsuni in die LVA-Suche (laufend).
Ausblick Q3/22: Anforderungserhebung und Lösungsansätze verfeinern, Beginn Umsetzung Checkliste inkl. erster Mini-Prozesse.

Interne Veranstaltungen / TU-Events
Jede Org-Einheit soll interne Veranstaltungen über TISS anbieten und administrieren können. Die Funktion „Interne Veranstaltungen“ kann zur Zeit nur von der Personalentwicklung genutzt werden.
Stakeholder: Personalentwicklung, Forschungszentrum Energie und Umwelt, i2c, ZeSL, Dekanate

Fortschritt Q2/22:  Virtuelle Formate implementieren. Vergangene Termine erlauben (Termine-Engine überarbeiten).
Ausblick Q3/22: Virtuelle Formate implementieren. Vergangene Termine erlauben (Termine-Engine überarbeiten).

Berufungsprozess
Unterstützung mit eRecruiter als Bewerber_innen-Portal. (1) Erstellung von Ausschreibungstexten, (2) Online-Bewerbung, (3) Verwaltung von Bewerber_innen in TISS (4) Einbindung von Gutachter_innen, (5) Abbildung des Berufungsprozesses als Workflow
Der Projektfortschritt wurde an den vergrößerten Projektumfang angepasst.
Stakeholder: Personaladministration, Professor_innen, Dekanate

Fortschritt Q2/22: Einsicht für Rektor_in und UEQM in hochgeladene Dokumente.
Ausblick Q3/22: Analyse nächste Schritte der digitalen Umsetzung des Prozesses und Integration in das Record Management.

Konferenz- mit Bezahlsystem
Für wissenschaftliche Konferenzen wird eine Software benötigt, die einen Review-Prozess unterstützt. Weiters wird die Integration eines Bezahlsystems benötigt. Ein solches Paket soll für wissenschaftliche Konferenzen zur Verfügung gestellt werden.
Stakeholder: Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, Finanzabteilung 

Fortschritt Q2/22: Weitere 3 Konferenzen (insgesamt 6) mit dem Partner ConfTool (Konferenzsoftware) angelegt.
Ausblick Q3/22: AGB für Webshop(s) in Absprache mit dem Finanzdepartment und Rechtsabteilung. Workflow optimieren.

Publications (Ablöse resposiTUm und Publikationsdatenbank)
reposiTUm und Publikationsdatenbank sollen abgelöst werden und in ein System zusammengeführt werden à „Publications“ (neuer Arbeitstitel). reposiTUm zeigt die Teilmenge der Publikationen, die Open Access und mit Volltext verfügbar sind, dar.
Stakeholder: Interessierte Öffentlichkeit, Forschende, Bibliothek, Studierende, Lehrende

Fortschritt Q2/22: Durchführung Migration, Vorbereitung Go-Live.
Ausblick Q3/22: Go-Live Anfang Juli 2022, Nacharbeitung Migration, Begleitung Go-Live, Anforderungserhebung Version 2.

Projektdatenbank: Erweiterung um neue Projekttypen
Es sollen in der Projektdatenbank in Zukunft weitere Projekttypen erfasst werden können:
Interne Forschungsförderung , Projekte, die nicht über Drittmittel finanziert werden (Globale Projekte / Kooperationsprojekte, z.B. DigiCAll, CTS,…), Eigenprojekte am Institut und die Nutzung von Forschungsinfrastruktur, Abwicklung von Klein- und Kleinstprojekten (inkl. Kopierfunktion)
Stakeholder: TU Wien, Fördergeber, Projektadministration

Fortschritt Q2/22: Umsetzung bei Erfassung von Klein- und Kleinstprojekten, Anforderungserhebung betreffend interner Forschungsförderung in Abstimmung mit Entwicklungen in RIS Synergy (Eingabetool und Programminformationen). 
Ausblick Q3/22: Vorbereitung Go-Live Klein- und Kurzprojekte, Abstimmung Anforderung Anbindung Software für Abbildung Eigenprojekte am Institut und Nutzung von Forschungsinfrastruktur, enge Kooperation Entwicklung Programminformationen in RIS Synergy

Projektleiter_in Wechsel
Projektleiter_in Wechsel  kann innerhalb des Projektlebenszyklus jederzeit stattfinden. Je nach Fortschritt des Projekts muss definiert werden, was sich anpassen muss bzw. welche Prozessschritte wiederholt werden müssen bzw. welche Konsequenzen daraus entstehen.
Stakeholder: Forscher_innen, Projektcontrolling, Projektadministration

Fortschritt Q2/22: Beginn Umsetzung: Wenn eingetragener PL inaktiv wird an TU Wien übernimmt OEH-Leiter, Vollmachtvergabe an neue_n Projektleiter_in.
Ausblick Q3/22: Umsetzung Standardfälle weitgehend abgeschlossen, Bearbeitung von Sonderfällen

Fördermöglichkeiten (Administration Fördergeber, Programme, Partner)
1) Erweiterung User Interface für die Administration der Fördergeberstruktur, 2) Integration von Persistent Identifiers, 3) Berechtigungen zur Bearbeitung der Fördergeberstruktur, 4) Ergänzung Fördergeberstruktur um Partner (Suche, Dublettenabgleich, Import von externen Quellen), 5) Workflow zur Anlage von neuen Fördergebern in SAP (Fehleranfällig, Dubletten)
Stakeholder: Forscher_innen, Sekretariat, Forschungs- und Transfersupport, Projektcontrolling, Forschungsinformationssysteme, Förderberatung- und Wirtschaftskooperation

Fortschritt Q2/22: Beginn Anforderungserhebung Schnittstelle Programminformationen in Kombination mit Eingabetool (beides RIS Synergy) – Integration und Anforderung seitens TU Wien begleiten.
Ausblick Q3/22: Beginn Anforderungserhebung Schnittstelle Programminformationen in Kombination mit Eingabetool (beides RIS Synergy) – Integration und Anforderung seitens TU Wien begleitend, Umsetzung Fördergeberstruktur wenn definiert.

Data Management Plan (damap)
damap = Machine-actionable Data Management planning application. Damap unterstützt die Erstellung eines Data Management Plans (DMPs) für Forschungsprojekte. Damap wird mit den bestehenden CRIS Systemen der TU Wien verknüpfen. Die Umsetzung wird in mehreren Phasen erfolgen. Das Projekt wird im Rahmen des Projekts FAIR Data AUSTRIA umgesetzt.
Stakeholder: Forscher_innen, Fördergeber_innen

Fortschritt Q2/22: Weiterentwicklung Open Source Version, Test durchführen und Feedback einholen und daraus Anforderungen ableiten von potentiellen Usern.
Ausblick Q3/22: Anbindung an TU Wien Systeme, Umsetzung FWF-Template, Einarbeitung neue TU Graz Ressource.

RIS Synergy
Schnittstellen zwischen Fördergeber und Universitäten zum Austausch von Daten zu Drittmittelprojekten sollen definiert und umgesetzt werden. Die TU Wien hat den Lead bei diesem Projekt. Das Projekt ist auf 4 Jahre angesetzt. CSD ist im Kernteam des Projekts verankert und in den operativen Teams.
Stakeholder: TU Wien, Fördergeber, Projektadministration

Fortschritt Q2/22: Aktive Mitarbeit bzw. Lead in den Arbeitsgruppen und in dem Umsetzungsteam Programminformationen, Unterstützung und Teilnahme Symposium "Cluster Forschungsdaten", Anforderungserhebung "Eingabetool"
Ausblick Q3/22: Beginn mit Prototyp „Eingabetool“ anhand der Anforderungen aus dem  Team „Programminformationen“ und Beginn mit Umsetzung der restlichen priorisierten Schnittstellen inkl. Aufsetzen von den notwendigen Projektteams.

LLT: Opencast Videoportal - Tobira
Ziel des LectureTube Videoportals aka Tobira ist es eine hierarchische strukturierte Ansicht für Video zu schaffen. Es wird einen öffentlich repräsentativen Teil geben der von berechtigten Personen gestaltet werden kann. (Stichwort Moderator) Des Weiteren wird es einen persönlichen Bereich geben, bei dem User ihre eigenen Videos raufladen, bearbeiten und teilen können.
Stakeholder: TU Wien, Fördergeber, Projektadministration

Fortschritt Q2/22: Weitere Tests als Early Adopter für die Opencast Community und Weitergabe von Feedback.
Ausblick Q3/22: Einbindung von ersten Lehrenden für Tests. Weiterentwicklung und Konfiguration des Videoportals für TU Wien Betrieb.

LLT: DB Consulting für Moodle
Die Ergebnisse des Moodle DB Cluster Consulting durch Percona aus Q4/21 müssen diskutiert und entsprechende Arbeitspakete daraus erstellt werden.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22: Teilweise Umsetzung der Verbesserungsvorschläge des DB Consultings mit Fortführung bis Ende 2022
Ausblick Q3/22: Fortführung bis Ende 2022. 

LLT: Matrix
Matrix Chat als Rückkanal für LectureTube Live. Konzeptionierung und Fragestellung welche UseCases wir abdecken wollen / müssen. Mögliche Einbindung von Matrix als Alternative zum Standard-Moodle-Chat in TUWEL.
Stakeholder: Lehrende und Studierende

Fortschritt Q2/22: Überlegungen und Konzeptionierung einer möglichen Umsetzung.
Ausblick Q3/22: Mögliche Umsetzung für LectureTube Live - PoC. Überlegungen und Konzeptionierung einer möglichen Umsetzung als Moodle-Chat-Alternative.

Neue Themen

PDF/UA in JTISS
Alle automatisch generierten PDF-Dokumente in JTISS sind so zu überarbeiten, dass sie barrierefrei sind und dem Standard PDF/UA (Universal Access) entsprechen. Dazu muss auch die Backend-Komponente von Jasper auf PDF-Reactor ausgewechselt werden.
Stakeholder: TU.it, STAB, IO, Incomings

Lösungsansatz:

Das Projekt wurde als Teil des Projekts "EWP" gestartet. Dann wurden gleich die weiteren PDF in JTISS überarbeitet.  Diese weitere Überarbeitung wurde aber nirgends als eigenes Projekt vermerkt. In QIII/22 sollen die noch fehlenden Dokumente barrierefrei gemacht werden.

Mailrouting
Die sogenannte ZID-PDB soll/muss abgelöst werden, da ihr Betreuer Georg Gollmann in absehbarer Zeit in Pension geht. Ein Teil davon ist die Datenbereitstellung für das Mailrouting. Dieses ist ebenfalls in der TU.it verortet und wird von Johann Klasek betreut. Für die Konfiguration des Mailroutings werden einige Daten benötigt, die aktuell über die ZID-PDB bezogen werden. Original stammen die Daten zu einem großen Teil aber sowieso aus TISS, wodurch der Schluss naheliegt, dass künftig die Daten direkt aus TISS bezogen werden sollten.
Stakeholder: TUW-Angehörige

Lösungsansatz: Einzelne Teile der bestehenden Infrastruktur wurden bereits im Zuge anderer Projekte analysiert. Im Zuge einer zielgerichteten Vorgehensweise sollen in Abstimmung mit TU.it die nächste Teilprojekte bestimmt und priorisiert werden. Danach die Implementierung der priorisierten Teilprojekte.

Projekt PASSt
Daten für Analyse von PASSt liefern, persönlich Vorschläge aus den Prognosemodellen anzeigen, verbesserte Verknüpfung des Studienfortschritts mit dem Curriculum
Stakeholder: Studierende, TU.it, VR Studium und Lehre

Lösungsansatz: Daten für Analyse von PASSt liefern, persönlich Vorschläge aus den Prognosemodellen anzeigen, verbesserte Verknüpfung des Studienfortschritts mit dem Curriculum

LLT: Turnitin
Um die Plagiatssoftware an die zentrale E-Learning Plattform der TU Wien = TUWEL anzubinden, soll das ausgewählte Plugin installiert und konfiguriert werden.
Stakeholder: TU Wien

Lösungsansatz:

  • Aktualisierung der Plugins auf TUWEL Next
  • Konfiguration der Plugins
  • Publikation der getesteten Plugins auf TUWEL Prod

LLT: TUWEL 4.x & Theme Vorbereitungen
Der geplante Umstieg auf die 4.x Version von Moodle voraussichtlich im Sommer 2023 muss entsprechend geplant, koordiniert und getestet werden. Speziell im Hinblick auf das neue Theme müssen entsprechende Vorbereitungen frühzeitig getroffen werden.
Stakeholder: TU Wien

Lösungsansatz:

  • Konzeption in Kooperation mit der AMC des neuen TUWEL Themes
  • Planung der Timeline und der Umsetzung des Updates auf Moodle 4.x
  • Qualitätssicherung
  • Planung und Umsetzung der Updates der TU Wien spezifischen Moodle Plugins hausintern

LLT: TISS & LectureTube API Verbesserung für Video
Um das sofortige Veröffentlichen, ohne zusätzlichen Aufwand vom FB LLT zu ermöglichen, soll mit einer „Einverständnis“ durch eine Checkbox in TISS für LectureTube Aufzeichnungen es ermöglicht werden, dass Aufzeichnungen aus HS sofort und ohne zusätzlichen Schneiden veröffentlicht werden.

Stakeholder: TU Wien

Lösungsansatz:

  • Konzeption in Kooperation mit der AMC des neuen TUWEL Themes
  • Planung der Timeline und der Umsetzung des Updates auf Moodle 4.x
  • Qualitätssicherung
  • Planung und Umsetzung der Updates der TU Wien spezifischen Moodle Plugins hausintern

TISS Leitungsgruppe 27. September 2022

Überblick Betrieb

  • Analyse neue TUcard Drucker
  • TUcard System-Upgrades

Fast Lane

  • Anpassungen bei den Filtermöglichkeiten der TISS Lehre Prüfungsübersicht
  • Verbesserung in der Administration der roomTUlearn Einstellungen
  • Update von speziellen LVA-Anmeldebedingungen für Architektur
  • Verbesserung Kurs-Suche (Suche nach Teilen der LVA-Nummer)
  • Erweiterung der Information für die elektronischen Türschilder
  • Rückbau Parkplatz-Anträge (-> SAP Services)
  • Update des alten OpenCast Clusters auf Version 12 (ohne neuen Storage)
  • TUWEL: Update und Featurewünsche gnotify Plugin

CSD Tasks

Landing Pages, UX+ - abgeschlossen
Umstellen des Applikationsservers von Wildfly auf Quarkus.
Bezahlseiten sollen individuelle Hintergründe bekommen, um sich besser in die Webshops zu integrieren (besonders bei ConfTool).
Bezahlseiten sollen zusätzliche Informationen bekommen wie Name und Betrag.
Stakeholder: Finanz, Webshop-Betreiber
Fortschritt Q3/22: Server umgestellt auf Quarkus und in Betrieb genommen. Alle Bezahlseiten mit modernem Layout und Bezahlinfo (Name, Betrag, etc.)

Records Management - Forschungs- und Transfersupport
Aus Projekt TUKO entstand ein generisches Grundgerüst für ein TU-weites Records Management System. Unterscheidung zu DMS: zusammengehörige Dokumente werden in „Akten“ gebündelt. Daten und Dokumente können strukturiert über definierte Prozesse eingespielt werden. Erster Use Case ist die Vertragsverwaltung des FTS. Diese erfolgt aktuell über ein Excel Sheet und soll abgelöst werden.  
Stakeholder: FTS
Fortschritt Q3/22: Sortierung, Erweiterung Volltextsuche, Bearbeiten mit MS Office, Optimierung PDB API - Projekte können in jedem Status übernommen werden.
Ausblick Q4/22: Erweiterung PDB API um TUW-Patent, Suche nach Instituten.

Records Management – DSDM & Archivierung
Die Ablage der Dokumente erfolgt noch analog. Die Geschäftszahl ist eine Art Signatur welche nach KIS Aktenplan vergeben und in TISS gesucht werden kann. Mit der Digitalisierung soll ein neuer Aktenplan entstehen und der Weg der Dokumente von den Fachbereichen zu DSDM vereinfacht werden. 
Stakeholder: DSDM, Archiv
Fortschritt Q3/22: Anforderungserhebung, Konkretisierung Berufungsprozess (Musterprozess). 
Ausblick Q4/22: Anforderungserhebung, Unterstützung DSDM bei Erstellung Aktenplan/Metadatenmodell.

Records Management – Berufungsakt
Der Berufungsakt wird direkt in TUrm abgelegt. Dafür wird eine Site mit entsprechenden Metadatenmodell erstellt. Der Berufungsakt fällt mit Abschluss (Dienstantritt) in die Zuständigkeit von DSDM.
Stakeholder: Rektorin, DSDM, Pers. Admin, wissenschaftliches Personal, Dekanate
Fortschritt Q3/22: Anforderungserhebung, Konzeption.
Ausblick Q4/22: Erstellung Record Type (Site), Metadaten Modell, UI für Dokumentenablage.

Identity and Access Management
Die sogenannte ZID-PDB soll/muss abgelöst werden, da ihr Betreuer Georg Gollmann in absehbarer Zeit in Pension geht. Ein Teil davon ist die Schaffung eines Identity and Access Managements (IAM) Systems in der TU.it. Dafür werden personenbezogene Daten aus TISS benötigt.
Stakeholder: TU.it Mailrouting, TU.it Lizenzverwaltung

Fortschritt Q3/22: Umsetzung der Anforderungen der TU.it abgeschlossen.
Ausblick Q4/22: Unterstützung der TU.it bei go-live.

Mailrouting
Die sogenannte ZID-PDB soll/muss abgelöst werden, da ihr Betreuer Georg Gollmann in absehbarer Zeit in Pension geht. Ein Teil davon ist die Datenbereitstellung für das Mailrouting. Dieses ist ebenfalls in der TU.it verortet und wird von Johann Klasek betreut. Für die Konfiguration des Mailroutings werden einige Daten benötigt, die aktuell über die ZID-PDB bezogen werden. Original stammen die Daten zu einem großen Teil aber sowieso aus TISS, wodurch der Schluss naheliegt, dass künftig die Daten direkt aus TISS bezogen werden sollten.
Stakeholder: TUW-Angehörige

Fortschritt Q3/22: Erstellen einer auch zukünftig tragfähigen Datenstruktur in TISS. Import der Daten von der ZID-PDB. Aufschlüsselung und Zuordnung der unterschiedlichen E-Mailadressen.
Ausblick Q4/22: Import der Daten aus der ZID-PDB. Export der benötigten Tabellen und Listen für das technische Mailrouting.

Zusätzliche Information Finanzierung Drittmittelprojekt erfassen 
Projektcontrolling möchte die Möglichkeit bieten, Soll und Istwerte betreffend Drittmittelprojekte laufend zu vergleichen, um die Steuerung von diesen Projekten zu optimieren. Dazu müssen neben den Planwerten auch die vertraglich vereinbarten Werte dokumentiert werden. Das soll in der Projektdatenbank erfolgen und zur Weiterverarbeitung ins DWH geliefert werden.
Stakeholder: Forscher_innen, Projektcontrolling, Projektadministration

Fortschritt Q3/22: Finale Abstimmung mit DWH und Projektcontrolling, Beginn Umsetzung.
Ausblick Q4/22: Beginn Umsetzung.

PDF/UA in JTISS
Alle automatisch generierten PDF-Dokumente in JTISS sind so zu überarbeiten, dass sie barrierefrei sind und dem Standard PDF/UA (Universal Access) entsprechen. Dazu muss auch die Backend-Komponente von Jasper auf PDF-Reactor ausgewechselt werden
Stakeholder: TU.it, STAB, IO, Incomings.

Fortschritt Q3/22: Die "wichtigsten" Dokumente (jene, die oft verwendet werden) barrierefrei gestalten.
Ausblick Q4/22: Qualitätssicherung und Release.

TISS Accessible Redesign

TISS soll im Aussehen an das Aussehen der TU Wien Homepage angepasst werden. Das Informationsdesign (wie sind einzelne Seiten aufgebaut) soll dabei auch überarbeitet und vereinheitlicht werden. Gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Barrierefreiheit (WCAG 2.1)  müssen beachtet werden.
Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit

Fortschritt Q3/22: Bestehende Widgets nachschärfen und dokumentieren.
Ausblick Q4/22: Einbinden der bisherigen barrierefreien Widgets in eine Testinstanz next++. Bestehende Widgets nachschärfen und neue Widgets definieren.

Webservices Datenverbund
Der Datenaustausch von Studierendendaten mit dem BRZ soll vom File-basierten Transfer auf Web-Services umgestellt werden. Dadurch werden nicht nur die Daten sofort bei der Erhebung/Entstehung an das BZR/den Datenverbund übermittelt, sondern Fehlermeldungen oder Warnungen des BRZ sofort rückgemeldet.
Stakeholder: Studienabteilung

Fortschritt Q3/22: Kein Fortschritt in QIII/23 zugunsten der UG Novelle 2021.
Ausblick Q4/22: Anpassung der Schnittstellenimplementierung an die aktuelle Version des BRZ, Interne Tests und  Abnahmetests mit dem BRZ, Planung von Workflow- und UI-Änderungen für die Studienabteilung.

TISS Leitungsgruppe 13. Dezember 2022

Überblick Betrieb

  • Aufrechterhaltung der 20+ Applikationen
  • Bewerbungsgespräche für DevOps-Stelle

Fast Lane

  • Review Leitfaden barrierefreie Videos
  • Analyse von Subtitle-Services für LectureTube
  • Alerting-Text bei Personalausschreibung
  • Änderungen im Zertifikat des Universitätslehrgangs Nachhaltiges Bauen
  • Funktion "Kopie anlegen" für allgemeine Raumreservierungen
  • Veröffentlichung von Hochschulschriften in reposiTUm nun nicht mehr optional
  • TISS/LT Integration: LT-Logo in TISS nur bei Event, Möglichkeit zur Deaktivierung von LT

CSD Tasks

Data Management Plan (damap) - abgeschlossen
damap = Machine-actionable Data Management planning application. Damap unterstützt die Erstellung eines Data Management Plans (DMPs) für Forschungsprojekte. Damap wird mit den bestehenden CRIS Systemen der TU Wien verknüpfen. Die Umsetzung wird in mehreren Phasen erfolgen. Das Projekt wird im Rahmen des Projekts FAIR Data AUSTRIA umgesetzt.
Stakeholder: Forscher_innen, Fördergeber_innen

Fortschritt Q4/22: Abschluss im Projekt mit Ende des Jahres. TU Wien Integration vorantreiben, Konzept zur Weiterführung erstellen.
Ausblick Q1/23: Übernahme des TU Wien damap Tools in den CSD-Betrieb

Erweiterung PDB um neue Projekttypen - abgeschlossen
Es sollen in der Projektdatenbank in Zukunft weitere Projekttypen erfasst werden können: Interne Forschungsförderung , Projekte, die nicht über Drittmittel finanziert werden (Globale Projekte / Kooperationsprojekte, z.B. DigiCAll, CTS,...), Eigenprojekte am Institut und die Nutzung von Forschungsinfrastruktur, Abwicklung von Klein- und Kleinstprojekten (inkl. Kopierfunktion)
Stakeholder: TU Wien, Fördergeber, Projektadministration

Fortschritt Q4/22:Produktivsetzung Klein- und Kurzprojekte, weitere Implementierung aufgrund von Ressourcenverfügbarkeit on hold.
Ausblick Q1/23: Begleitung Produktivsetzung Klein- und Kurzprojekte, weitere Implementierung aufgrund von Ressourcenverfügbarkeit on hold.

PDF/UA in JTISS
Alle automatisch generierten PDF-Dokumente in JTISS sind so zu überarbeiten, dass sie barrierefrei sind und dem Standard PDF/UA (Universal Access) entsprechen.Dazu muss auch die Backend-Komponente von Jasper auf PDF-Reactor ausgewechselt werden.
Stakeholder: TU.it, STAB, IO, Incomings
Fortschritt Q4/22: Release und Bugfixes.'
Ausblick Q1/23: Release und Bugfixes

LLT: DB Consulting für Moodle - abgeschlossen
Die Ergebnisse des Moodle DB Cluster Consulting durch Percona aus Q4/21 müssen diskutiert und
entsprechende Arbeitspakete daraus erstellt werden.
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende
Fortschritt Q4/22: Verbesserungsvorschläge des DB Consultings wurden umgesetzt.

Records Management - Forschungs- und Transfersupport
Aus Projekt TUKO entstand ein generisches Grundgerüst für ein TU-weites Records Management System. Unterscheidung zu DMS: zusammengehörige Dokumente werden in „Akten“ gebündelt. Daten und Dokumente können strukturiert über definierte Prozesse eingespielt werden. Erster Use Case ist die Vertragsverwaltung des FTS. Diese erfolgt aktuell über ein Excel Sheet und soll abgelöst werden.
Stakeholder: Forschungs- und Transfersupport
Fortschritt Q4/22: Wechsel von Kachelansicht in Tabellenform möglich, Konfigurierbare Spalten, Export der Übersicht, Suchoptimierung.
Ausblick Q1/23: Optimierung der Suche (Anpassungen Backend für Suche nach Personen und Org. Einheiten

Records Management – Berufungsakt
Der Berufungsakt wird direkt in TUrm abgelegt. Dafür wird eine Site mit entsprechenden
Metadatenmodell erstellt. Der Berufungsakt fällt mit Abschluss (Dienstantritt) in die Zuständigkeit von
DSDM.
Stakeholder: Rektorin, DSDM, Pers. Admin, wissenschaftliches Personal, Dekanate
Fortschritt Q4/22: Abstimmung mit Fachbereichen, Prozess- und Anforderungsdefinition, Erstellung Record Type Berufung.
Ausblick Q1/23: Umsetzung (Metadatenmodell, Suche).

Identity and Access Management
Die sogenannte ZID-PDB soll/muss abgelöst werden, da ihr Betreuer Georg Gollmann in absehbarer Zeit in Pension geht. Ein Teil davon ist die Schaffung eines Identity and Access Managements (IAM) Systems in der TU.it. Dafür werden personenbezogene Daten aus TISS benötigt.
Stakeholder: TU.it Mailrouting, TU.it Lizenzverwaltung
Fortschritt Q4/22: Umsetzung der Anforderungen der TU.it abgeschlossen.
Ausblick Q1/23: Unterstützung der TU.it bei go-live.

Mailrouting
Die sogenannte ZID-PDB soll/muss abgelöst werden, da ihr Betreuer Georg Gollmann in absehbarer Zeit in Pension geht. Ein Teil davon ist die Datenbereitstellung für das Mailrouting. Dieses ist ebenfalls in der TU.it verortet und wird von Johann Klasek betreut. Für die Konfiguration des Mailroutings werden einige Daten benötigt, die aktuell über die ZID-PDB bezogen werden. Original stammen die Daten zu einem großen Teil aber sowieso aus TISS, wodurch der Schluss naheliegt, dass künftig die Daten direkt aus TISS bezogen werden sollten.
Stakeholder: TUW-Angehörige
Fortschritt Q4/22: Import der Daten aus der ZID-PDB. Export der benötigten Tabellen und Listen für das technische Mailrouting.
Ausblick Q1/23: on-hold

Zusätzliche Information Finanzierung Drittmittelprojekt erfassen
Projektcontrolling möchte die Möglichkeit bieten, Soll und Istwerte betreffend Drittmittelprojekte laufend zu vergleichen, um die Steuerung von diesen Projekten zu optimieren. Dazu müssen neben den Planwerten auch die vertraglich vereinbarten Werte dokumentiert werden. Das soll in der Projektdatenbank erfolgen und zur Weiterverarbeitung ins DWH geliefert werden.
Stakeholder: Forscher_innen, Projektcontrolling, Projektadministration
Fortschritt Q4/22: Finale Abstimmung mit DWH und Projektcontrolling, Beginn Umsetzung.
Ausblick Q1/23: Integration Ansicht Zusatzfelder in PDB, Detailanforderungen und Dokumentation. Prüfung Zusatzanforderung betreffend Auftragsforschung (Kostenkalkulation).

TISS Accessible Redesign
TISS soll im Aussehen an das Aussehen der TU Wien Homepage angepasst werden. Das Informationsdesign (wie sind einzelne Seiten aufgebaut) soll dabei auch überarbeitet und vereinheitlicht werden. Gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Barrierefreiheit (WCAG 2.1) müssen beachtet werden.
Stakeholder: TU Wien, Öffentlichkeit
Fortschritt Q4/22: Bestehende Widgets nachschärfen und dokumentieren.
Ausblick Q1/23: Einbinden der bisherigen barrierefreien Widgets in eine Testinstanz next++. Bestehende Widgets nachschärfen und neue Widgets definieren

Webservices Datenverbund
Der Datenaustausch von Studierendendaten mit dem BRZ soll vom File-basierten Transfer auf Web- Services umgestellt werden. Dadurch werden nicht nur die Daten sofort bei der Erhebung/Entstehung an das BZR/den Datenverbund übermittelt, sondern Fehlermeldungen oder Warnungen des BRZ sofort rückgemeldet.
Stakeholder: Studienabteilung
Fortschritt Q4/22: Einarbeitung in die aktuelle Implementierung, Fehlerbehebung, Optimierung, Fokus auf Stammdaten, Studiendaten und Erlässe (Nachweise).
Ausblick Q1/23: Fertigstellung und Produktivsetzung der Schnittstellenimplementierung, Workflow- und UI-Änderungen.

Green Chemistry
Für das englischsprachige Masterstudium soll ein Aufnahmeverfahren in TISS abgewickelt werden.
Stakeholder: Studienwerber_innen, Studienabteilung
Fortschritt Q4/22Automatisches Scoring von Bewerbungen
Ausblick Q1/23.Studienspezifische Verfahren für Building Science and Technology, Auswahlkommission, Verzicht auf Studienplatz.

Inter Institutional Agreement (IIA) (EWP)
Über die Anbindung von Schnittstellen zum EWP Netzwerk können Vertrags / Austauschdaten der Universitäten miteinander verglichen und bestätigt werden. Der klassische Vertrag für den Austausch von mobilen Studierenden/ MA wird obsolet, die Vereinbarung hierzu findet rein virtuell statt.
Stakeholder: International Office, EUF, Studierende
Fortschritt Q4/22Optimierung UI, Optimierung Backend, Test, Release.
Ausblick Q1/23: Bug fixing und Ausbau.

Löschung von Studienbewerbungen
Bewerbungsdaten müssen in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung gelöscht werden. Der Bedarf zu einer anonymisierten oder aggregierten Archivierung der zu löschenden Daten ist im Vorfeld zu klären.
Stakeholder: Studienwerber_innen, Studienabteilung, VR Lehre, Datenschutzbeauftragte
Fortschritt Q4/22on-hold
Ausblick Q1/23Löschen von Personen, löschen von Gast-Accounts

UG Novelle 2021
Notwendige Anpassungen für die neue Novelle des Universitätsgesetzes müssen implementiert werden.
Stakeholder: VR Lehre, STAB, Fakultäten, Studierende
Fortschritt Q4/22Kein Fortschritt
Ausblick Q1/23ECTS-Bonus für outgoing mobilities via BRZ-Web-Services, individuelle Zahlfristen für Doktoratsstudierende

Online Learning Agreement
Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung über Lernziele bzw. zu absolvierenden ECTS zwischen Studierenden, der Gastgeber- sowie der Heimatuniversität. Im OlA werden Lernziele festgelegt und die Anrechenbarkeit an der Heimatuni geprüft. Nach dem Aufenthalt benötigt der Studierende eine Anrechnung seiner erbrachten Leistung, hierfür wird soll das eingereichte OLA mit dem Transkript of Records abgeglichen werden.
Stakeholder: International Office, Studierende, Studiendekane
Fortschritt Q4/22Testen, Fokus auf Fertigstellung IIA – on-hold
Ausblick Q1/23: : on-hold – Austausch OLA mit EWP Dashboard

AHESN next
Automatisierter Austausch von Daten (Curricula, LVA, Prüfungen, Einzelleistungen, Abschlussarbeiten) mit Partner-Unis in multilateralen Kooperationsstudien.
Stakeholder:TU Wien, Öffentlichkeit
Fortschritt Q4/22:Testing und Release der lesenden Schnittstellen.
Ausblick Q1/23Inbetriebnahme mit der Fakultät für Technische Chemie.

Projekt PASSt
Daten für Analyse von PASSt liefern, persönliche Vorschläge aus den Prognosemodellen anzeigen, verbesserte Verknüpfung des Studienfortschritts mit dem Curriculum
Stakeholder: Studierende, TU.it, VR Studium und Lehre
Fortschritt Q4/22: Implementierung der DB-Views für Curricula, Studierende und Zeugnisse.
Ausblick Q1/23: Umsetzung der restlichen DB-Views: LVA, Curriculumszuordnungen, Studien, UHStat-1.

LehreLLT: Opencast Videoportal - Tobira
Ziel des LectuerTube Videoportals aka Tobira ist es eine hierarchische strukturierte Ansicht für Video zu schaffen. Es wird einen öffentlich Repräsentativen Teil geben der von berechtigen Personen gestaltet werden kann. (Stichwort Moderator) Des Weiteren wird es einen persönlichen Bereich geben, bei dem user ihre eigenen Videos raufladen, bearbeiten und teilen können.
Stakeholder: Lehrende und Studierende
Fortschritt Q4/22Softwareupdates eingespielt.
Ausblick Q1/23: Einbindung von ersten Lehrenden für Tests.

LehreLLT: Neubau von Opencast
Neubau der Opencast Infrastruktur mit dem Ziel leicht skalierbar und über Ansible verwaltbar zu sein
Stakeholder: TU Wien, Lehrende und Studierende
Fortschritt Q4/22Ceph Storage testweise angebunden und Probleme gelöst. Arbeiten an eigener Backuplösung.
Ausblick Q1/23:  Warten auf Produktivfreigabe von ceph-cluster und warten auf friendly-user Phase Backup

LLT: Turnitin
Um die Plagiatssoftware an die zentrale E-Learning Plattform der TU Wien = TUWEL anzubinden, soll das ausgewählte Plugin installiert und konfiguriert werden.
Stakeholder: TU Wien
Fortschritt Q4/22Plugin erfolgreich am Testsystem installiert und konfiguriert, erste Usertests wurde vom ZeSL durchgeführt.
Ausblick Q1/23:  Plugin installieren und konfigurieren im TUWEL Produktivsystem

LLT: TUWEL 4.x & Theme Vorbereitungen
Der geplante Umstieg auf die 4.x Version von Moodle voraussichtlich im Sommer 2023 muss entsprechend geplant, koordiniert und getestet werden. Speziell im Hinblick auf das neue Theme müssen entsprechende Vorbereitungen frühzeitig getroffen werden.
Stakeholder: TU Wien
Fortschritt Q4/22 :Erste Entwürfe für Theme erstellt.
Ausblick Q1/23: Erstentwurf für Theme gemeinsam mit AMC abklären.

LLT: Hörsaalausstattung
Ziel ist eine möglichst einheitliche Ausstattung aller Hörsäle vor allem in Bezug auf das Design der Touchpanele.
Stakeholder: TU WienTU Wien
Fortschritt Q4/22: Erstellung Checklisten für Lehrende für die Interaktion mit LectureTube über die Touchpanels in den Hörsälen. Koordination mit GUT. Anforderungen ans Design der Touchpanele erstellt und an GUT übermittelt. In Pilothörsäle wurde das Design gleichzeitig ausgerollt und getestet. Protokolle für Abnahmetests für Touchpanele erstellt.
Ausblick Q1/23: Abstimmung mit GUT, wann das einheitliche Design ausgerollt werden kann. Abnahme der Touchpanele bei Ausrollung.

Interne Veranstaltungen / TU-Events
Jede Org-Einheit soll interne Veranstaltungen über TISS anbieten und administrieren können. Die Funktion „Interne Veranstaltungen“ kann zur Zeit nur von der Personalentwicklung genutzt werden.
Stakeholder: Personalentwicklung, Forschungszentrum Energie und Umwelt, i2c, ZeSL, Dekanate
Fortschritt Q4/22: Virtuelle Formate implementieren. .ics-Dateien in E-Mails und in TISS anbieten, damit die Teilnehmer_innen ihre Kurstermine leicht (mit Mausklick) in den eigenen Kalender übertragen können.
Ausblick Q1/23: Qualitätssicherung und Release von virtuellen Formaten. Aussendungstexte für E-Mails anpassen (geschlechtsneutrale Anrede, etc.).

Konferenz- mit Bezahlsystem
Für wissenschaftliche Konferenzen wird eine Software benötigt, die einen Review-Prozess unterstützt. Weiters wird die Integration eines Bezahlsystems benötigt. Ein solches Paket soll für wissenschaftliche Konferenzen zur Verfügung gestellt werden.
Stakeholder: Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, Finanzabteilung
Fortschritt Q4/22: Workflow für Finanz (Abrechnungen) optimieren. Abwicklung der Bezahlung von mehreren
Ausblick Q1/23: Konferenzen unterschiedlicher Fakultäten. AGB für Webshop(s) in Absprache mit dem Finanzdepartment und Rechtsabteilung.

Fördermöglichkeiten (Administration Fördergeber, Programme, Partner)
1) Erweiterung User Interface für die Administration der Fördergeberstruktur, 2) Integration von Persistent Identifiers, 3) Berechtigungen zur Bearbeitung der Fördergeberstruktur, 4) Ergänzung Fördergeberstruktur um Partner (Suche, Dublettenabgleich, Import von externen Quellen), 5) Workflow zur Anlage von neuen Fördergebern in SAP (Fehleranfällig, Dubletten)
Stakeholder: Forscher_innen, Sekretariat, Forschungs- und Transfersupport, Projektcontrolling, Forschungsinformationssysteme, Förderberatung- und Wirtschaftskooperation
Fortschritt Q4/22: Anforderungsanalyse Integration API-Programminformationen in PDB bzw. Beginn Konzept zur Ablöse der Colab-Einseiter für Forscher_innen in TU Wien, Überarbeitung Konzept Fördergeberstruktur.
Ausblick Q1/23: Schrittweise Integration API-Informationen von RIS Synergy in PDB bzw. Ablöse der Colab-Einseiter für
Forscher_innen in TU Wien durchgeführt werden kann, Umsetzung Konzept Fördergeberstruktur.

RIS Synergy
Schnittstellen zwischen Fördergeber und Universitäten zum Austausch von Daten zu Drittmittelprojekten sollen definiert und umgesetzt werden. Die TU Wien hat den Lead bei diesem Projekt. Das Projekt ist auf 4 Jahre angesetzt. CSD ist im Kernteam des Projekts verankert und in den operativen Teams.
Stakeholder: TU Wien, Fördergeber, Projektadministration
Fortschritt Q4/22: Aktive Mitarbeit bzw. Lead in den Arbeitsgruppen und in dem Umsetzungsteam Programminformationen, Umsetzung Prototyp "Eingabetool", Fertigstellung API-Programminformationen, RIS Synergy Meeting inkl. Workshops. Beginn Umsetzung API -Projektdaten, Weiterentwicklung "Eingabetool" (Phase 1 und 2),
Ausblick Q1/23: Umsetzungsteam "Organisation" inkl. Unterstützung der FG bei der "Registry", API-Publikationen (Unterstützung Erstellung FWF Konzept für Umsetzung)

Neues Thema

Plagiatssoftware
Die am VR Lehre überarbeiteten Prozesse für Abschlussarbeiten sollen von TISS unterstützt werden. Diese umfassen eine online Plagiatsprüfung und eine automatisierte Prüfung der Barrierefreiheit.
Stakeholder: Lehrende, Studierende
Start: QI/23
Lösungsansatz: Integration der Prüfung auf Plagiate und Barrierefreiheit in den Workflow für Abschlussarbeiten. Überarbeitung der Prozesse rund um Abschlussarbeiten (Genehmigung, Begleitung/Milestones, Beurteilung)